28.4.2025 05:52:21 | Quelle: Der Aktionär | Lesedauer etwa 2 min.Der DAX hat eine starke Woche hingelegt. Mit einem Wochenplus von fast fünf Prozent erzielte der deutsche Leitindex in der letzten vollen Aprilwoche den höchsten Anstieg seit Anfang 2023. Am Freitag gewann der DAX 0,8 Prozent auf 22.242,45 Zähler. Und auch der Start in die neue Woche sieht freundlich aus. Der Broker IG taxiert den DAX am Montagmorgen 0,1 Prozent höher auf 22.269 Zähler.Auf der Terminseite ist es am heutigen Montag recht ruhig. Es stehen einige Quartalszahlen auf dem Programm, unter anderem bei Strabag, Traton, Flatexdegiro, Vivendi, Deutsche Börse und NXP Semiconductors. Beachten sollten Anleger, dass Continental heute ex Dividende in Höhe von 2,50 Euro je Aktie sowie Merck KGaA ex Dividende je Aktie in Höhe von 2,20 Euro gehandelt werden. Bei Bayer gibt es einen Dividendenabschlag von 0,11 Euro je Aktie.Im Blickfeld dürften weiterhin die Gewinner und Verlierer im DAX der vergangenen Woche stehen. Am stärksten präsentierten sich hier Infineon, Siemens und Bayer. Am schwächsten zeigten sich Rheinmetall, Deutsche Telekom und E.on.Der Bitcoin hat zuletzt wieder leicht zulegen können, der Goldpreis gab hingegen leicht nach. Ein Bitcoin kostet am Montagmorgen 94.144 Dollar. Die Feinunze Gold notiert bei 3.296 Dollar.Die US-Börsen haben sich am Freitag freundlich ins Wochenende verabschiedet. Der Leitindex Dow Jones gewann 0,1 Prozent auf 40.113,50 Zähler. Der marktbreite S&P 500 legte 0,7 Prozent zu auf 5.525,21 Punkte. Und der technologielastige Nasdaq 100 verzeichnete ein Plus von 1,1 Prozent auf 19.432,56 Punkte.Wenig Bewegung gab es zum Wochenstart in Asien. Der japanische Leitindex Nikkei 225 stieg im späten Handel 0,4 Prozent. Der Hang-Seng-Index der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong legte 0,1 Prozent zu. Der CSI-300 mit den wichtigsten chinesischen Festlandaktien trat auf der Stelle.DER AKTIONÄR wird im Laufe des Tages über sämtliche wichtigen Entwicklungen und Neuigkeiten an den nationalen und internationalen Märkten berichten.
Hier zum vollständigen Artikel