Darüber hinaus bestätigte Tesla den Anlegern, man sei weiterhin auf dem richtigen Weg, noch in diesem Jahr mit dem Bau seiner humanoiden Roboter auf einer Pilotproduktionslinie in Fremont, Kalifornien, zu beginnen. Die Pläne für neue Fahrzeuge, einschließlich erschwinglicherer Modelle, sind weiterhin auf Kurs. Die Produktion des Cybercab ist weiterhin für 2026 geplant und der Pilotstart des Robotaxi-Dienstes in Austin ist nach wie vor für Juni vorgesehen.
Die kanadische Bank RBC stufte in Folge dessen die Aktie nach den Zahlen weiterhin mit „Outperform“ ein. Kursziel 314 Dollar. Für Freude, aber auch einige Schmerzen habe der Quartalsbericht gesorgt, schrieb Analyst Tom Narayan in einem am Mittwoch vorliegenden Kommentar. Für wichtig hält der Experte, dass sich der Start günstigerer Modelle entgegen den jüngsten Presseberichten doch nicht über Juni hinaus verzögern dürfte.
Optimistisch blieb auch die Deutsche Bank. Nach einem sehr volatilen Start ins Jahr sollte es der Aktie fortan wieder besser ergehen - Auslieferungszahlen und Anlegerstimmung könnten gleichzeitig die Talsohle erreichen, schrieb Analyst Edison Yu. Sein Kursziel lautet 345 Dollar.
Anders beurteilt die Schweizer Großbank UBS die Zukunft von Tesla. Das Ergebnis je Aktie habe die Markterwartungen verfehlt und im Rahmen seiner tieferen Schätzungen gelegen, schrieb Analyst Joseph Spak nach dem Quartalsbericht. Er hat nach wie vor Zweifel an einem Erfolg des Robotaxis-Dienstes und sieht die Aktie bei 190 Dollar.Die US-Bank JPMorgan ist noch etwas pessimistischer im Vergleich zur UBS. Die Geschäfte des E-Autoherstellers hätten sich im ersten Quartal schneller verschlechtert, als er erwartet habe - und dies bei so ziemlich allen Kennziffern, schrieb Analyst Ryan Brinkman. Brinkman hat das Kursziel für Tesla von 120 auf 115 Dollar gesenkt.Der E-Fahrzeughersteller habe ernüchternde Quartalszahlen vorgelegt, schrieb DZ Bank-Analyst Matthias Volkert. Die Aussage von Firmenchef Elon Musk, in naher Zukunft wieder verstärkt im Dienst des Unternehmens zu stehen, lasse zwar aufhorchen. Die zeitlichen Aussagen von Musk etwa im Hinblick auf das zukünftige Kompaktauto ließen aber wenig Raum für mögliche Verschiebungen und seien - Musk-typisch - optimistisch gewählt. Sein Kursziel lautet 170 Dollar.Enthält Material von dpa-AFX