24.4.2025 05:42:02 | Quelle: Der Aktionär | Lesedauer etwa 2 min.Der DAX hat am Mittwoch im Zuge der Hoffnungen auf eine Deeskalation im US-Zollkonflikt sowie einer starken SAP-Aktie kräftig zulegen können. Er ging am Ende mit einem Plus von 3,1 Prozent auf 21.961,97 Zählern aus dem Handel. Am heutigen Donnerstag dürfte der deutsche Leitindex erst einmal auf der Stelle treten. Der Broker IG taxiert den DAX am Morgen leicht unter seinem Vortagesschluss bei 21.950 Zählern.Auf der Terminseite steht heute einiges auf dem Programm. Am Vormittag wird der ifo-Geschäftsklimaindex für April veröffentlicht, am Nachmittag in den USA der Auftragseingang langlebiger Wirtschaftsgüter für März. Zudem steht eine ganze Reihe von Quartalszahlen an. Es berichten unter anderem: Nestle, Roche, STMicroelectronics, Thales, Hyundai, BNP Paribas, Sanofi, Delivery Hero, Vossloh, Unilever, Anglo American, Renault, Pepsico, Merck & Co, Hasbro, Procter & Gamble, Bristol Myers Squibb, Nasdaq, Die Telekom-Tochter T-Mobile US und nach US-Börsenschluss Verisign, Intel und Alphabet.Zudem dürften am heutigen Donnerstag weiter die Vortagesgewinner und -verlierer im DAX im Blickpunkt stehen. SAP, Deutsche Bank und Sartorius zeigten sich hier besonders stark. Schwach präsentierten sich hingegen Rheinmetall, E.on und RWE. Im Blickfeld dürfte nach den Zahlen vom Mittwoch zudem auch Adidas bleiben sowie Infineon nach Zahlen von Texas Instruments.Der Bitcoin hat zwar etwas nachgegeben, notiert aber weiter klar über der 90.000-Dollar-Marke. Aktuell kostet ein Bitcoin 92.704 Dollar. Der Goldpreis hat nach der jüngsten Korrektur bereits wieder zulegen können. Eine Feinunze kostet derzeit 3.328 Dollar.Die US-Börsen verzeichneten am Mittwoch Zugewinne. Der Dow Jones ging mit einem Plus von 1,1 Prozent auf 39.606,57 Zählern aus dem Handel. Boeing, Amazon und Nvidia zeigten sich hier besonders stark. Der marktbreite S&P 500 legte 1,7 Prozent zu auf 5.375,86 Zähler. Und beim technologielastigen Nasdaq 100 ging es 2,3 Prozent nach oben auf 18.696,26 Punkte.Die asiatischen Börsen haben am Donnerstagmorgen keine einheitliche Richtung gefunden. Der japanische Leitindex Nikkei 225 gewann zuletzt 0,4 Prozent. Der CSI 300 mit den wichtigsten chinesischen Festlandaktien gewinnt derzeit 0,1 Prozent. Der Hang Seng der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong hingegen fällt aktuell ein Prozent.DER AKTIONÄR wird im Laufe des Tages über sämtliche wichtigen Entwicklungen und Neuigkeiten an den nationalen und internationalen Märkten berichten.
Hier zum vollständigen Artikel