Die zehntägige Automesse in Shanghai hat ihre Tore geöffnet. Neue wegweisende Impulse für die Autoindustrie werden erwartet. In technologischen Schlüsselbereichen hat China die Auto-Nation Deutschland längst abgehängt. Für Investoren zählt nun: Kann Deutschland bei E-Mobilität, automatisierten Fahrsystemen und Preiskampf noch aufschließen?
Wer die Zukunft der Automobilwelt sehen will, muss in diesen Tagen nach China schauen. In Shanghai startet heute das weltweit größte und wichtigste Branchentreffen. Fast 1.000 Aussteller – darunter Autobauer, Zulieferer und Tech-Firmen – stellen ihre Fahrzeug-Visionen vor. Mehr als 100 Weltpremieren werden bis zum 2. Mai erwartet – überwiegend aus den Bereichen E-Mobilität, autonomes Fahren und Sicherheit.
China ist mit über 31 Millionen verkauften Fahrzeugen 2024 der weltweit größte Automarkt. Mehr als 50 Prozent der Neuwagenverkäufe entfielen auf E-Autos – Tendenz steigend. Der Boom wird durch staatliche Subventionen und Innovationen befeuert. Auf dem E-Fahrzeugmarkt geben die chinesischen Hersteller den Ton an. Nach massiver Effizienz- und Kostenoptimierung kostet ein E-Auto in China inzwischen rund die Hälfte dessen, was in westlichen Märkten fällig wird.
Die Modelle des Branchenführers BYD bieten Hightech-Features und Assistenzsysteme ohne Aufpreis, die den deutschen Konkurrenten weit voraus sind. Außerdem drängen Tech-Unternehmen wie Xiaomi oder Huawei zunehmend in den Markt. Die deutschen Autobauer verlieren an Boden.
Das wollen VW, BMW oder Mercedes aber ändern und treten auf der Automesse in Shanghai zum Kräftemessen an. VW präsentiert drei Konzeptfahrzeuge, die bis 2027 in Serie gehen sollen – darunter ein Kompaktmodell, das der chinesischen Konkurrenz preislich Paroli bieten soll. Mercedes setzt auf Hightech statt Preiskampf und will mit „Supercomputern auf Rädern“ verlorene Marktanteile zurückerobern. Eine neue Version der E-Limousine CLA mit 860 km Reichweite sowie ein KI-Kooperationsprojekt mit ByteDance sollen das Comeback einläuten. BMW stellt die technologischen Highlights der „Neuen Klasse“ vor. Porsche wiederum setzt auf datenbasierte Entwicklung von Assistenzsystemen für eine höhere Verkehrssicherheit.