Der DAX hat sich am Mittwoch im Tagesverlauf stabilisieren können. Aus dem Handel ging er mit einem Minus von 0,5 Prozent auf 21.151 Zähler. Auch zum Start in den Donnerstag wird der deutsche Leitindex stabil erwartet. Der Broker IG taxiert den DAX am Morgen 0,1 Prozent höher auf 21.332 Zähler.
Auf der Terminseite steht heute der Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank (EZB) am Nachmittag im Fokus. Erwartet wird hier eine weitere Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte auf 2,25 Prozent. Zudem stehen einige Quartalszahlen auf dem Programm. Es berichten unter anderem ABB, Evotec, TSMC, American Express, UnitedHealth Group, L'Oréal und am Abend Netflix. Bei einigen Unternehmen finden heute die Hauptversammlung statt – unter anderem bei Covestro. LVMH, Beiersdorf, BP und Texas Instruments.Im Blickfeld im DAX dürfte zudem die Aktie von Siemens Energy stehen. Das Unternehmen hat am Vorabend nach einem überraschend guten zweiten Quartal den Ausblick für das Gesamtjahr angehoben. Zudem gibt es einen Wechsel im SDAX. Hier wird ab heute die Aktie von Friedrich Vorwerk gehandelt, die den Großhandelskonzern Metro ersetzt.Zudem dürften die Vortagesgewinner und -verlierer im DAX weiter im Blickfeld stehen. Besonders stark zeigte sich am Mittwoch die Aktie von Sartorius, die mit großem Abstand vor Commerzbank, E.on, Deutsche Telekom und der Allianz der Top-Gewinner des Tages war. Am DAX-Ende waren Brenntag und Qiagen zu finden.Der Bitcoin zeigt sich am Donnerstagmorgen kaum verändert bei 84.404 Dollar. Der Goldpreis hat erneut ein neues Rekordhoch markieren können. Das neue Allzeithoch liegt nun bei knapp 3.358 Dollar. Aktuell kostet eine Feinunze 3.339 Dollar. Der Euro notiert vor dem EZB-Leitzinsentscheid bei 1,1366 Dollar.Die US-Börsen standen am Mittwoch deutlich unter Druck. Der Leitindex Dow Jones Industrial verlor 1,7 Prozent auf 39.669,39 Zähler. Der marktbreite S&P 500 gab 2,2 Prozent nach auf 5.275,70 Punkte. Und der technologielastige Nasdaq 100 verzeichnete ein Minus von gut drei Prozent auf 18.257,64 Punkte.Die asiatischen Börsen verzeichnen am Donnerstag überwiegend Gewinne. Der japanische Leitindex Nikkei 225 gewinnt derzeit 0,9 Prozent. Der Hang Seng in der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong legt 1,4 Prozent zu. Der CSI 300 mit den wichtigsten chinesischen Festlandaktien verliert hingegen leicht – 0,2 Prozent geht es hier nach unten.DER AKTIONÄR wird im Laufe des Tages über sämtliche wichtigen Entwicklungen und Neuigkeiten an den nationalen und internationalen Märkten berichten.