11.4.2025 05:42:00 | Quelle: Der Aktionär | Lesedauer etwa 2 min.Der DAX hat am Donnerstag zwischenzeitlich Kursgewinne von mehr als acht Prozent verzeichnen können. Dann ging ihm jedoch etwas die Luft aus. Am Ende schloss er 4,5 Prozent im Plus bei 20.562,73 Zählern. Zum Wochenschluss könnte er aber noch einmal etwas an Schwung gewinnen. Der Broker IG taxiert den deutschen Leitindex am Freitagmorgen 0,9 Prozent höher auf 20.743 Zähler. Auf diesem Niveau würde dem DAX sogar ein kleine Wochenplus winken, nachdem Abschläge im zweistelligen Prozentbereich zu Buche standen.Auf der Terminseite stehen am Nachmittag in den USA die Erzeugerpreise für März sowie das Verbrauchervertrauen der Uni Michigan für April auf dem Programm. Zudem gibt es einige Quartalszahlen. Es berichten unter anderem Gerresheimer, Blackrock, Wells Fargo, JPMorgan Chase und Morgan Stanley. Fraport veröffentlicht die Verkehrszahlen für März. Bei Astrazeneca findet die Hauptversammlung statt.Im Blickfeld dürften zum Wochenschluss weiter die Vortagesgewinner und -verlierer im DAX bleiben. Besonders stark zeigten sich hier SAP, Deutsche Bank, Infineon, Adidas und Rheinmetall. Die größten Verlierer waren hingegen Qiagen, Sartorius und Deutsche Telekom.Zudem könnten einige Analysteneinschätzungen für Bewegung sorgen. Stifel hat K+S von „Sell“ auf „Hold“ hochgestuft und das Kursziel von 10,00 Euro auf 14,50 Euro angehoben. Die US-Bank JPMorgan wird derweil pessimistischer für die Aktie von HelloFresh. Das Papier wurde von „Overweight“ auf „Neutral“ abgestuft, das Kursziel von 13,00 Euro auf 9,00 Euro gesenkt.Der Bitcoin hat sich zuletzt über der Marke von 80.000 Dollar stabilisieren können. Derzeit kostet ein Bitcoin 80.788 Dollar. Deutlich nach oben ging es beim Goldpreis. Am Morgen notiert eine Feinunze bei 3.213 Dollar. Stark zeigt sich auch der Euro. Dieser notiert mittlerweile bei 1,13 Dollar.Die US-Märkte litten am Donnerstag nach der Aufholjagd zuvor direkt wieder unter Gewinnmitnahmen. Der Leitindex Dow Jones Industrial verlor 2,5 Prozent auf 39.593,66 Zähler. Der marktbreite S&P 500 gab 3,5 Prozent nach auf 5.268,05 Zähler. Und der technologielastige Nasdaq verzeichnete ein Minus von 4,2 Prozent auf 18.343,57 Punkte.An den asiatischen Märkten zeigt sich am Freitag ein gemischtes Bild. Der japanische Leitindex Nikkei 225 verliert derzeit kräftig. Gut vier Prozent geht es hier nach unten. Der Hang Seng in der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong legt hingegen derzeit 1,8 Prozent zu. Und der CSI 300 mit den wichtigsten chinesischen Festlandaktien gewinnt 0,4 Prozent.DER AKTIONÄR wird im Laufe des Tages über sämtliche wichtigen Entwicklungen und Neuigkeiten an den nationalen und internationalen Märkten berichten.
Hier zum vollständigen Artikel