Ethereum hat im März seinen Titel als führende Smart-Contract-Blockchain zurückerobert. Der Wechsel an der Spitze fand inmitten der bearishen Marktstimmung statt, die besonders den Memecoin-Sektor traf. Ethereum hat damit Solana, die bisher als bevorzugte Plattform galt, von der Pole Position verdrängt.
Laut Daten von DefiLlama verzeichneten Ethereum-basierte dezentrale Börsen (DEX) im März ein branchenführendes kumuliertes Handelsvolumen von 64,6 Milliarden Dollar. Das übertraf Solanas Volumen von 52,6 Milliarden Dollar um satte 22 Prozent. Es war das erste Mal seit September, dass Ethereum wieder die Rangliste anführte und Solana auf den zweiten Platz verwies.
Der Führungswechsel fiel mit einem Rückgang der gesamten Marktkapitalisierung der Kryptowährungen um 4,2 Prozent auf 2,63 Billionen Dollar zusammen. Dies setzte den Verlust von 20 Prozent aus dem Februar fort. Makroökonomische Unsicherheiten und die Enttäuschung über ausbleibende neue Bitcoin-Käufe für die strategischen Reserven der USA drückten den Bitcoin-Kurs unter die Marke von 80.000 Dollar.
Die bearishes Stimmung dämpfte die Spekulation im gesamten Kryptomarkt, insbesondere im Memecoin-Sektor. Dies spiegelte sich in einem deutlichen Rückgang der Aktivität auf Raydium wider, der führenden Solana-basierten DEX und einem Hotspot für den Memecoin-Handel Ende 2024. Im März verzeichnete Raydium keinen einzigen Tag mit einem Handelsvolumen von über einer Milliarde Dollar – ein starker Kontrast zum Rekordhoch von 13 Milliarden Dollar am 18. Januar, wie DefiLlama-Daten zeigen.
Ethereum hingegen verdankte seine starke Performance vor allem Uniswap, das ein Handelsvolumen von über 30 Milliarden Dollar erzielte. Fluid folgte auf dem zweiten Platz mit neun Milliarden Dollar, blieb jedoch weit abgeschlagen. Trotz dieses Erfolgs fiel der Ether-Token im März um über 18 Prozent.