Auf der diesjährigen Hausmesse von Nvidia stand die Quantentechnologie einmal mehr im Fokus zahlreicher Diskussionen und Präsentationen. Vertreter führender Unternehmen zeigten sich dabei überwiegend zuversichtlich hinsichtlich der technologischen Fortschritte. Insbesondere bei den eher spekulativen Aktien wie Rigetti, D-Wave und Co dürfte es sehr volatil weiter gehen, das ist der Grund.
Die Impulse von Nvidias hauseigener GTC-Konferenz sowie die überwiegend positiven Einschätzungen zahlreicher Branchenvertreter – einschließlich Nvidia selbst – wirkten sich spürbar auf das Marktgeschehen aus und sorgten bei Quantentechnologie-Aktien wie Rigetti, D-Wave & Co. zeitweise für deutliche Kursanstiege.
Die Phase stark schwankender Kurse dürfte noch längst nicht vorbei sein – im Gegenteil: Angesichts zahlreicher anstehender Veranstaltungen der Quantencomputing-Szene ist mit weiteren Impulsen für die Märkte zu rechnen. So lädt D-Wave Quantum ab dem 31. März zur hauseigenen Qubits Computing User Conference ein. Nur wenige Wochen später, vom 14. bis 16. April 2025, findet in Washington die Quantum.Tech USA statt – eine Konferenz, bei der führende Köpfe aus Industrie, Forschung und öffentlichem Sektor über aktuelle Entwicklungen und Innovationen im Bereich Quantentechnologie diskutieren. Und auch international setzt sich die Veranstaltungsreihe fort: Vom 20. bis 25. April trifft sich die Branche in Paris, unter anderem mit Vertretern großer Technologiekonzerne wie Amazon, Google, IonQ und IBM.
Die Quantentechnologie bleibt eine der spannendsten Zukunftsbranchen, da sie das Potenzial hat, grundlegende Probleme zu lösen, die mit klassischer Rechentechnik kaum zu bewältigen sind – insbesondere in den Bereichen Materialwissenschaft, Pharmazie, Finanzen, Logistik und Cybersicherheit eröffnen sich enorme Effizienzgewinne und neue Innovationschancen. Statista prognostiziert ein erhebliches Wachstum des Quantencomputing-Marktes bis 2030.