Mit der Veröffentlichung der aktuellen Geschäftszahlen hat BYD am heutigen Montag einmal mehr bewiesen, warum der chinesische Autobauer zu den großen Gewinnern der Elektromobilität zählt. Die kürzlich an der Börse in Hongkong vorgelegten Ergebnisse zeigen eindrucksvoll, wie BYD den globalen Wettbewerb aufmischt.
Der Autoriese BYD hat mit seinen Zahlen fürs vergangene Geschäftsjahr eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass er im boomenden Elektroauto-Markt eine Macht ist, mit der man rechnen muss. Mit einem Gewinn von 40,3 Milliarden Yuan (rund 5,1 Milliarden Euro) konnte der Konzern aus Shenzhen seinen Nettogewinn um ein Drittel steigern. Der Umsatz kletterte um 29 Prozent auf 777 Milliarden Yuan (etwa 99 Milliarden Euro) – Zahlen, die die Erwartungen der Analysten deutlich übertrafen.
Im Jahr 2024 lieferte BYD insgesamt 4,25 Millionen Fahrzeuge aus, davon 1,76 Millionen reine Elektroautos. Damit festigt der Konzern seine Position als einer der weltweiten Vorreiter in der Elektromobilität. Für 2025 hat sich BYD ehrgeizige Ziele gesetzt: Zwischen fünf und sechs Millionen Fahrzeuge sollen es in diesem Jahr werden. Besonders im Heimatmarkt China ist der Autobauer kaum zu stoppen. Dank attraktiver Preise und einem wachsenden Angebot an Elektroautos konnte BYD im vergangenen Jahr sogar Volkswagen die seit Jahrzehnten gehaltene Marktführerschaft in China entreißen – ein Paukenschlag für die Branche.
Mehr Umsatz, weniger Absatz
Während der US-Konkurrent Tesla in China zuletzt mit Rückschlägen zu kämpfen hatte, bleibt BYD auf Wachstumskurs. Weltweit lieferte Tesla 2024 zwar mit 1,79 Millionen reinen Elektroautos noch knapp mehr Elektrofahrzeuge als BYD aus – beim Umsatz haben die Chinesen die Amerikaner jedoch inzwischen mit einem Vorsprung von rund 10 Milliarden Euro überholt. Ein Grund für den Erfolg: BYD deckt nicht nur den Fahrzeugmarkt ab, sondern punktet auch mit Batteriespeichersystemen, die das Portfolio abrunden.
Technologie-Revolution kürzt Ladezeiten erheblich
Erst kürzlich sorgte BYD mit einer Innovation für Aufsehen: Ein neues Ladesystem ermöglicht es, in nur fünf Minuten genug Energie für 400 Kilometer Reichweite zu tanken. Auch bei Fahrerassistenzsystemen legt der Konzern nach und integriert fortschrittliche Technologien selbst in günstigere Modelle. Damit bleibt BYD nicht nur preislich, sondern auch technologisch ein harter Konkurrent für westliche Hersteller, die bei Entwicklungszeiten und Kosten oft ins Hintertreffen geraten.
Der Boom der Elektromobilität in China zeigt keine Anzeichen einer Abschwächung. Mit staatlicher Unterstützung und einem riesigen Binnenmarkt im Rücken hat BYD beste Voraussetzungen, seinen Vorsprung weiter auszubauen. Investierte Anleger bleiben an Bord.
von Finanztreff.de