Rheinmetall bleibt das Aushängeschild der Branche. Bis 2027 soll sich der Umsatz verdoppeln, die operative Marge könnte auf knapp 18 Prozent steigen. Die Nachfrage im Segment Munition übersteigt das Angebot, was Unternehmen wie Rheinmetall eine starke Preissetzungsmacht verleiht. Zudem setzen Joint Ventures mit europäischen Partnern neue Wachstumsimpulse. Doch abseits dieses Blue Chips gibt es weitere spannende Aktien.
Neben Rheinmetall haben auch deutsche Nebenwerte aus der Rüstungsbranche in den letzten Monaten solide Kursgewinne verzeichnet. Welche Sie dabei konkret auf dem Radar haben sollten und warum DER AKTIONÄR hier eine Neuempfehlung ausspricht, erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe von DER AKTIONÄR ab Seite 24.
Dazu kommt ein weiteres europäisches Rüstungsunternehmen mit attraktiven Wachstumsprognosen: Ein Experte rechnet hier für 2025 mit einem Umsatzplus von 16 Prozent und einer Verbesserung der operativen Marge von 10,5 auf 11 Prozent.
Neben den Einzelaktien gibt es für risikofreudige Anleger interessante Hebelprodukte: Wer seit AKTIONÄR-Empfehlung (am 17.01.2025) in diesem Turbo-Long investiert ist, liegt mit 290 Prozent im Plus und hat sein Potenzial noch nicht einmal ausgeschöpft. Wer nicht auf Einzelwerte setzen will, kann mit oder ohne Call auf den passenden Branchen-ETF auf die anhaltende Rüstungsdynamik spekulieren.
Alle Anlagechancen und Hintergründe dazu lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von DER AKTIONÄR. Zudem erfahren Sie im Schwerpunkt der neuen Ausgabe, bei welchen 5 Tech-Lieblingen sich „Buy the Dip“ jetzt lohnen kann, wie es um die glorreichen 7 steht und wer von den Entwicklungen auf dem Kryptomarkt profitiert.
Sichern Sie sich 4 Ausgaben von DER AKTIONÄR im digitalen Probeabo für nur 19,90 Euro oder lesen Sie jetzt die aktuelle Ausgabe als E-Paper für 7,80 Euro.