Trotz umfangreicher Zölle, die US-Präsident Donald Trump auf den Weg gebracht hat und damit die internationalen Handelskonflikte anheizt, sind die wichtigsten US-Börsen deutlich gestiegen. Im Dow Jones kletterte Nvidia um gut drei Prozent und nahm damit die Spitzenposition im amerikanischen Leitindex ein.
Auf das Papier des Chip-Riesen folgte die Aktie von Cisco. Das Unternehmen konnte starke Zahlen vorlegen und auf den höchsten Stand seit der Jahrtausendwende steigen. Weitere rund sieben Prozent ging es für die Aktie von Intel nach oben. Beim angeschlagenen Chip-Spezialisten verdichten sich die Anzeichen, dass das Unternehmen signifikante Unterstützung von der US-Regierung bekommen könnte.
Von starken Zahlen konnten indes auch die Aktien des Schuhherstellers Crocs (der Titel befindet sich übrigens im AKTIONÄR-Depot) und die Anteile von AppLovin profitieren. Die Titel konnten jeweils um gut 20 Prozent an Wert gewinnen.
Doch es gab auch Unternehmen auf der Verliererseite, die von frischen Zahlen nicht profitieren konnten. Dazu gehört der Weltmarktführer für Veterinärpharmazeutika, Zoetis. Der Tiergesundheitsspezialist patzte beim Ausblick und musste damit der hohen Bewertung Tribut zollen, die der Firma immer noch gewährt wird.
Beim AKTIONÄR-Depotwert Blueprint Medicines wusste ebenfalls die Guidance nicht zu überzeugen. Die angestrebten Produkterlöse mit dem Top-Seller Ayvakit im Jahr 2025 blieben hinter der Markterwartung zurück.