Palo Alto Networks, ein global führendes Unternehmen im Bereich Cybersicherheit, ist jüngst von Morgan Stanley aufgrund seiner Innovationskraft und Marktposition positiv bewertet worden. Langfristig sehen Analysten eine Verdopplung des Aktienkurses. Die Hintergründe zu dieser Einschätzung gibt es hier.
Palo Alto Networks hat vor kurzem mit der Einführung des Quantum Random Number Generator (QRNG) Open API Frameworks für Aufmerksamkeit gesorgt. In Zusammenarbeit mit mehreren Investoren soll die Integration von quantensicheren Sicherheitspraktiken erleichtert und die Bedrohungen durch Quantencomputer abgewehrt werden. Plan ist es, diese API im Laufe des Jahres in den Next Generation Firewalls von Palo Alto Networks zu integrieren.
Zusätzlich stärkt das Unternehmen seine Marktposition durch bedeutende Partnerschaften, darunter ein Vertrag mit dem britischen Innenministerium in Zusammenarbeit mit IBM. Ziel ist es, innovative Lösungen für das „Emergency Services Mobile Communications Programme“ (ESMCP) zu entwickeln, einen Vertrag, der auf etwa 1,65 Milliarden US-Dollar über sieben Jahre geschätzt wird. Bei ESMCP handelt es sich um eine Initiative des britischen Innenministeriums, ein modernes, effizientes und sicheres Kommunikationsnetzwerk für Notfalldienste wie Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste im Vereinigten Königreich bereitzustellen.
Laut Morgan Stanley könnte Palo Alto Networks als erstes reines Sicherheitsunternehmen einen jährlichen Umsatz von 10 Milliarden Dollar erreichen. Analysten sind zuversichtlich, dass das Unternehmen auch auf dieser hohen Umsatzbasis weiterhin organisch schneller als der Gesamtmarkt wachsen kann. Es wird davon ausgegangen, dass Marktanteilsgewinne für ein Umsatzwachstum von mehr als 15 Prozent sorgen werden, was dazu führen könnte, dass sich Umsatz, freier Cashflow und Aktienkurs bis zum Geschäftsjahr 2030 verdoppeln. Morgan Stanley erhöhte sein Kursziel leicht von 223 USD auf 230 USD und behielt die Bewertung „Übergewichten“ bei.
DER AKTIONÄR ist ebenfalls vom US-Konzern überzeugt und hat die Aktie mit Stopp 150 Euro und Kursziel 250 Euro seit Juli auf der Kaufliste. Derzeit kommt das Unternehmen auf eine Marktkapitalisierung von 122 Milliarden Dollar bei einem aktuellen KGV 42.