Zum Auftakt der neuen Handelswoche hat der DAX einen schwachen Start verzeichnet. In der ersten halben Stunde nach dem Xetra-Start geht es für das Börsenbarometer um 0,6 Prozent auf 20.098 Punkte nach unten. Zudem könnten diese fünf Themen am Montag die Kursentwicklungen an der Frankfurter Börse beeinflussen.
1. Verluste an der Wall Street
Der US-Aktienmarkt schloss die vergangene Woche mit deutlichen Verlusten ab. Der Dow Jones fiel um 1,63 Prozent und beendete den Handel bei 41.938 Punkten. Auch der S&P 500 verzeichnete einen Rückgang von 1,54 Prozent und landete bei 5.827 Punkten. Der Nasdaq 100 büßte 1,57 Prozent ein und schloss bei 20.847 Zählern.
Die Märkte wurden durch einen überraschend starken US-Arbeitsmarktbericht und das konsolidierte Konsumklima, das gestiegene Inflationserwartungen erkennen ließ, belastet. Dies nährte die Befürchtungen, dass die US-Notenbank Fed in naher Zukunft von weiteren Zinssenkungen Abstand nehmen könnte. Die Bilanz der verkürzten Börsenwoche ergab Kursverluste von 1,9 Prozent für den Dow und 2,2 Prozent für den Nasdaq 100, da am Donnerstag aus Anlass eines Trauertags zu Ehren des verstorbenen Ex-US-Präsidenten Jimmy Carter kein Handel stattfand.
2. Schwache Vorgaben aus Asien
Die asiatischen Aktienmärkte verzeichneten zu Wochenbeginn überwiegend Verluste. Inflationsängste, ausgelöst durch einen unerwartet starken US-Arbeitsmarktbericht sowie ein robustes Konsumklima in den Vereinigten Staaten, belasten die Stimmung der Anleger in der Region.
Der Hang Seng in der chinesischen Sonderverwaltungsregion Hongkong sank im späten Handel um mehr als ein Prozent. Auch der CSI 300 , der die wichtigsten chinesischen Festlandswerte umfasst, gab um 0,3 Prozent nach. Diese Entwicklungen spiegeln die allgemeine Unsicherheit auf den asiatischen Märkten wider, während Sorgen über die globalen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen anhalten. Vor allem die Drohungen des ehemaligen US-Präsidenten Trump mit hohen Einfuhrzöllen auf chinesische Waren verstärken die Unsicherheit und drücken die Kurse. Trotz überraschend positiver Exportdaten aus China, die möglicherweise von Vorzieheffekten vor Trumps Amtsantritt geprägt sind, bleibt die Stimmung gedrückt. Auch in Ländern wie Südkorea und Indien kam es zu Kursverlusten, wobei die global anhaltenden Inflationsängste als wesentlicher Treiber für die Rückgänge gelten.
3. Ölpreise ziehen an
Am Montagmorgen verzeichneten die Ölpreise eine leichte Aufwärtsbewegung. Der Preis für Brent-Rohöl stieg um 1,44 US-Dollar und liegt nun bei 81,20 US-Dollar. Parallel dazu erhöhte sich der Preis für WTI-Rohöl um 1,50 US-Dollar und beträgt aktuell 78,07 US-Dollar. Ob diese Preisanstiege eine langfristige Tendenz widerspiegeln, wird sich in den kommenden Tagen und Wochen zeigen.
4. Konjunkturdaten
In der Nacht wurde in China die Handelsbilanz für Dezember und das Gesamtjahr 2024 vorgelegt. Weitere kursbewegende Konjunkturdaten stehen heute jedoch nicht auf der Agenda. Gleichwohl werden in Polen die Leistungs- sowie die Handelsbilanz vorgelegt. Verbraucherpreise gibt es derweil aus Tschechien.
5. Unternehmensnews
Am heutigen Montag verzeichnete das DAX-Unternehmen Qiagen einen vorbörslichen Anstieg seines Aktienkurses um 0,6 Prozent. Diese positive Entwicklung ist auf den angekündigten synthetischen Aktienrückkauf zurückzuführen, durch den der Diagnostikspezialist rund 300 Millionen US-Dollar an seine Aktionäre ausschütten will. Diese Maßnahme wird von den Investoren als positives Signal gewertet, was dem Kurs weiteren Auftrieb verschafft.
Die Aktien von Ströer zogen bereits am Freitag um rund 20 Prozent an. Diese bemerkenswerte Kurssteigerung ist auf Spekulationen über einen möglichen Verkauf der Außenwerbesparte des Unternehmens zurückzuführen. Nach Börsenschluss wurde bekannt, dass Finanzinvestoren erste Angebote für diese Sparte abgegeben haben, was die hohe Nachfrage nach den Wertpapieren zusätzlich stützte.
PVA Tepla konnte ebenfalls Kursgewinne von über drei Prozent im vorbörslichen Handel verzeichnen. Das Analysehaus Jefferies sprach eine Kaufempfehlung für das Unternehmen aus, da die Experten das Verhältnis von Chancen und Risiken nach einer vorangegangenen Kurskorrektur als wieder attraktiv einstuften. Diese positiven Einschätzungen sorgten für einen verstärkten Handel in den Aktien von PVA Tepla.
Einen weiteren Gewinner stellt SMA Solar dar, dessen Aktienkurs im Tradegate-Handel um nahezu 7 % zulegte. Die Empfehlung von Jefferies, die Papiere zu kaufen, verlieh dem Kurs neuen Schwung. Anleger sehen darin die Chance, von zukünftigen Erholungen des Unternehmens zu profitieren, was sich in der starken Nachfrage nach den Aktien widerspiegelt.
Im Gegensatz dazu wurden die Aktien von Verbio, FlatexDEGIRO und SGL Carbon von Jefferies lediglich auf "Hold" herabgestuft. Diese Neubewertung belastete die Kurse der betroffenen Unternehmen vorbörslich um bis zu vier Prozent. Die Zurückhaltung der Analysten führte dazu, dass Investoren vorsichtiger agierten, was sich negativ auf den Handel mit diesen Papieren auswirkte.
Innerhalb des SDAX kommt es zudem zu einer Umbesetzung. Die auf Krankenhaus-Software spezialisierte Nexus muss den Index aufgrund einer Übernahme verlassen. Der Online-Modehändler About You rückt an ihre Stelle, jedoch stehen die Zeichen für eine langfristige Verbleib im Index auch hier auf Unbeständigkeit, da Zalando bereits ein Übernahmeangebot für das Unternehmen vorgelegt hat (mit Material von dpa-AFX).
von Jan-Paul Fóri