Ursprünglich als Suchmaschinenplattform gestartet, hat Baidu sein Angebot im Laufe der Zeit erheblich erweitert und bietet nun eine Vielzahl von Diensten wie das autonome Fahren über die hauseigene Plattform Apollo an. Der Konzern erreichte in dem letztgenannten Bereich einen bedeutenden Meilenstein; mehr Details dazu gibt es hier.
Der chinesische Internetkonzern Baidu hat einen wichtigen Durchbruch bei selbstfahrenden Autos erzielt. Die Firma bekam die Erlaubnis, ihren autonomen Fahrdienst Apollo Go in Hongkong und somit erstmals außerhalb des chinesischen Festlands zu erproben. Die Hongkonger Verkehrsbehörde erteilte Baidu Anfang Dezember eine Lizenz, die es dem Unternehmen ermöglicht, zehn autonome Fahrzeuge in North Lantau zu testen. Diese fünfjährige Genehmigung unterliegt zunächst strengen regulatorischen Bedingungen: Nur ein Fahrzeug darf gleichzeitig auf festgelegten Strecken fahren, und ein Sicherheitsfahrer muss stets anwesend sein, um bei Bedarf die Kontrolle zu übernehmen.
Den größten Teil des Umsatzes generiert Baidu durch den Verkauf von Online-Marketing-Dienstleistungen und durch den Verkauf von Lizenzen für Rechnersoftware. In den letzten Jahren hat Baidu sein Geschäft diversifiziert und investiert verstärkt in Bereiche wie künstliche Intelligenz, Cloud-Computing und autonome Fahrzeuge. Die zuletzt vorgelegten Unternehmenszahlen zeigten ein gemischtes Bild. So gingen die Umsätze wegen des weiterhin schwächelnden Werbegeschäfts gut drei Prozent zurück. Besser läuft es bei dem AI-Cloudgeschäft, hier wurde eine Umsatzsteigerung von 14 Prozent generiert. Obwohl die Aktie günstig bewertet ist, sollten Anleger eher an der Seitenlinie bleiben und eine Bodenbildung abwarten.