Am deutschen Aktienmarkt zeichnet sich am Montagmorgen ein freundlicher Handelsstart ab. Der DAX wird zum Start der neuen Handelswoche rund 0,4 Prozent höher bei 19.294 Punkte erwartet. Damit würde der deutsche Leitindex die wichtige Marke von 19.000 Punkten weiterhin auf Distanz halten. Folgende Themen stehen zudem im Fokus:
1. Kursgewinne an der Wall Street
Am Freitag zeigte sich insbesondere der US-Aktienmarkt äußerst robust. Der Dow Jones konnte nach dem Trump-Wahlsieg um 0,59 Prozent auf 43.988 Punkte zulegen und setzte damit seine beeindruckende Rekordjagd fort. Die Anleger in den USA reagierten positiv auf die jüngsten Entwicklungen, was dem Dow Jones half, zeitweise erstmalig die Marke von 44.000 Punkten zu überschreiten. Auch andere Indizes wie der S&P 500 und der NASDAQ 100 verzeichneten Kursgewinne, wenn auch in geringerem Ausmaß. Die allgemeine Marktstimmung in den USA bleibt optimistisch, trotz der politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten auf globaler Ebene.
2. Schwache Vorgaben aus Asien
Der asiatische Aktienmarkt zeigt zu Beginn der neuen Woche ein überwiegend schwaches Bild. Der Hang Seng in Hongkong verzeichnete einen deutlichen Rückgang von 1,8 Prozent, was auf Enttäuschungen über die kürzlich angekündigten Konjunkturmaßnahmen in China zurückzuführen ist. Auch der japanische Nikkei 225 fiel leicht um 0,1 Prozent. Diese negativen Entwicklungen spiegeln eine eher gedrückte Stimmung in der Region wider. Im Gegensatz dazu konnte der CSI 300, der die wichtigsten chinesischen Festlandwerte umfasst, um 0,3 Prozent zulegen. Die Stimmung in Asien blieb insgesamt verhalten, da die positiven Impulse von den US-Märkten nicht ausreichten, um das Misstrauen auszugleichen.
3. Ölpreise erholen sich
Die Ölpreise haben sich nach einem leichten Rücksetzer stabilisiert: Die Nordseesorte Brent notiert aktuell bei 73,96 US-Dollar pro Barrel, was einem bescheidenen Anstieg um 0,09 Cent im Vergleich zum Vortag entspricht. Im Gegensatz dazu verzeichnete die amerikanische Sorte WTI einen marginalen Rückgang um 2 Cent und notiert derzeit bei 70,36 US-Dollar pro Barrel. Vor dem Wochenende hatten Sorgen um die Wirtschaftsentwicklung in China die Ölpreise belastet, was zu den jüngsten Veränderungen an den Märkten führte.
4. Konjunkturdaten
Zudem richten sich die Blicke der Anleger auf verschiedene Konjunkturdaten, die mögliche Auswirkungen auf den DAX und die internationalen Märkte haben könnten. Einerseits wurden in der Nacht auf Montag in Japan wichtige Wirtschaftszahlen veröffentlicht: Sowohl die Leistungsbilanzdaten als auch die Handelsbilanz für den September wurden vorgelegt. Diese Indikatoren geben Hinweise auf die wirtschaftliche Gesundheit Japans, einem der größten Handelspartner Deutschlands, und könnten die Stimmung der Investoren beeinflussen. Zudem gibt es Verbraucherpreise aus Tschechien.
5. Unternehmensnews
Die Aktien von Hannover Rück konnten mit einem Kursgewinn von 1,7 Prozent im Tradegate-Handel überzeugen. Grund dafür ist ein angehobener Gewinnausblick, der das Vertrauen der Anleger stärkt und die Aktie des Rückversicherers beflügelt. Diese positive Prognose hat die Aufmerksamkeit der Marktteilnehmer auf sich gezogen und die Stimmung für die Aktie verbessert.
Continental erlebte vorbörslich einen Kursanstieg von über 4 Prozent, was auf das Ausbleiben einer befürchteten Prognosesenkung in der Autosparte zurückzuführen ist. Die Marktteilnehmer hatten mit einer negativen Anpassung gerechnet, daher überraschte die stabile Prognose positiv. Dies stärkte das Vertrauen der Investoren und führte zu einem deutlichen Anstieg des Aktienkurses.
Der Wind- und Solarparkbetreiber Encavis verzeichnete vorbörslich ein Minus von 0,4 Prozent. Grund für diesen Rückgang sind gekappte Jahresziele des Unternehmens. Allerdings relativiert sich die Bedeutung dieser Nachricht durch einen laufenden Übernahmeprozess, der potenziell den Fokus der Anleger von den kurzfristig negativen Nachrichten ablenkt.
Die Aktie von Delivery Hero steht im Zeichen positiver Erwartungshaltung, da das Unternehmen die Pläne für den Börsengang seiner Tochtermarke Talabat konkretisiert hat. Noch in diesem Jahr soll in Dubai eine Erstplatzierung von 15 % der Anteile erfolgen, was für zusätzlichen Auftrieb bei den Anlegern sorgt und das Interesse an den Papieren von Delivery Hero erhöht.
Analystenkommentare beeinflussen ebenfalls die Einzelwerte: Goldman Sachs empfiehlt den Kauf von BASF und MTU, was sich stützend auf deren Aktien auswirken könnte. Gleichzeitig zieht die UBS ihr positives Votum für Nemetschek zurück, nachdem die Aktie bereits eine starke Performance gezeigt hat. Dies könnte eine temporäre Kurskonsolidierung zur Folge haben und das Anlegerverhalten kurzzeitig beeinflussen (mit Material von dpa-AFX).
von Jan-Paul Fóri