Nike hat im ersten Geschäftsquartal einen erheblichen Rückgang bei Umsatz und Gewinn verzeichnet. Die nachbörslichen Reaktionen auf diese Zahlen zeigen eine spürbare Marktstimmung, da die Aktie deutlich gefallen ist. Dies steht im Kontrast zu den positiven Entwicklungen bei Konkurrenten wie Adidas, die in diesem Jahr zulegen konnten.
Rückgang bei Umsatz und Gewinn
Nike hat am Dienstagabend nachbörslich die Ergebnisse für das erste Geschäftsquartal, das Ende August abgeschlossen wurde, veröffentlicht. Am Dienstag nach US-Börsenschluss präsentierte das Unternehmen Zahlen, die einen deutlichen Rückgang bei Umsatz und Gewinn zeigten. Die Erlöse schrumpften um zehn Prozent im Jahresvergleich auf 11,6 Milliarden Dollar, während der Gewinn um 28 Prozent auf 1,05 Milliarden Dollar (950 Millionen Euro) zurückging.
Aktienkursentwicklung und Herausforderungen
Diese enttäuschenden Ergebnisse führten dazu, dass die Aktien von Nike nachbörslich um fast sechs Prozent fielen und damit das Schlusslicht im Dow Jones bildeten. Seit Jahresbeginn hat die Aktie fast ein Fünftel ihres Wertes verloren, während Adidas-Aktien seit Ende 2023 knapp 30 Prozent zugelegt haben. Nike hat seine Prognose aufgrund schwacher Verkaufszahlen im Sommergeschäft und eines Wechsels an der Unternehmensspitze gestrichen und den Investorentag vom November verschoben. Elliott Hill wird Mitte Oktober den bisherigen CEO John Donahoe ersetzen.
Direktverkaufsstrategie und Sparprogramm
Unter John Donahoe hatte Nike verstärkt auf Direktverkäufe gesetzt, die im letzten Quartal um 13 Prozent auf 4,7 Milliarden Dollar zurückgingen. Besonders das Online-Geschäft brach um 20 Prozent ein, während die Verkäufe in Nike-Stores um ein Prozent zulegten. Die Großhandelsverkäufe sanken um acht Prozent auf 6,4 Milliarden Dollar. Um Kosten zu senken, initiierte Donahoe ein Sparprogramm mit Einsparungen von rund zwei Milliarden Dollar, das etwa zwei Prozent der Arbeitsplätze betreffen wird.
Die Aktienentwicklung von Nike zeigt historische Volatilität. Der Höchstkurs im Mai 2021 lag bei fast 180 Dollar, fiel im Sommer 2024 jedoch auf rund 70 Dollar. Aktuell notiert die Aktie bei 83,85 Dollar. Einige Analysten betrachten die Aktie weiterhin als Halteposition. Im langfristigen Vergleich bleibt Nike mit einem Börsenwert von rund 120 Milliarden Euro deutlich vor Adidas mit etwas mehr als 40 Milliarden Euro.