Mit der Übernahme von BlueRock Therapeutics im August 2019 hat sich Bayer den Zugriff auf eine mögliche Zelltherapieoption zur Behandlung der Parkinson-Krankheit gesichert. Neue Langfrist-Studiendaten, die Bayer auf dem Internationalen Congress of Parkinson's Disease and Movement Disorders am 28. September 2024 in Philadelphia vorgestellt hat, unterfüttern das Potenzial.
Die Leverkusener Tochtergesellschaft berichtete über positive 24-Monats-Daten der klinischen Phase-1-Studie "exPDite" mit dem Zelltherapie-Kandidaten Bemdaneprocel. Demnach werde die Substanz "weiterhin gut und ohne größere Sicherheitsprobleme vertragen".
„Die weiterhin positiven Ergebnisse der explorativen klinischen Endpunkte für Bemdaneprocel nach 24 Monaten sind ermutigend und untermauern unser Engagement für die Entwicklung innovativer Therapien, die das Leben der Patienten erheblich verbessern können,“ kommentiert Christian Rommel, Leiter der Forschung und Entwicklung der Pharma-Division von Bayer die jüngsten Bemdaneprocel-Erkenntnisse. „Die neuen Daten bestätigen das enorme Potenzial für Parkinson-Patienten.“
Bis Bemdaneprocel im Erfolgsfall auf den Markt kommt, geht noch viel Zeit ins Land. Klar ist: Der Bedarf an innovativen, neuartigen Behandlungsmöglichkeiten zur Behandlung der Parkinson-Krankheit ist enorm. Bis dato gibt es keine Heilung und die bestehenden Therapien lassen mit der Dauer nach.