Mehrere Analysten haben ihre Kursziele und Einstufungen für die Volkswagen-Vorzugs-Aktie aktualisiert, wobei ihre Bewertungen stark voneinander abweichen. Während einige Häuser zu optimistischen Prognosen neigen, warnen andere vor möglichen Herausforderungen und Kursverlusten. Diese divergenten Meinungen unterstreichen die Unsicherheit über die zukünftige Entwicklung der Aktie.
Jefferies hat ein Kursziel von 140 Euro und stuft die Aktie mit „Buy“ ein. Diese Analyse berücksichtigt jüngste Prognosesenkungen und erkennt kritische Punkte wie den Umfang und das Timing der Gewinnwarnung. Die Jahresschätzungen für das operative Ergebnis (Ebit), das Ergebnis je Aktie und den freien Barmittelzufluss wurden ebenfalls gesenkt.
Im Gegensatz dazu hat die UBS ein Kursziel von 84 Euro festgelegt und stuft die Aktie mit „Sell“ ein. Die Bank sieht gesenkte Ziele für 2024, die sich negativ auf die Ergebnisse für 2025 auswirken könnten. Der Marktkonsens für das operative Ergebnis sei möglicherweise um 30 Prozent zu optimistisch, während die operative Marge unter fünf Prozent erwartet wird. Der Umbauprozess des Unternehmens wird als langwierig eingeschätzt, sodass keine positiven Effekte vor 2025 erwartet werden. Auf der anderen Seite zeigt sich RBC optimistisch und bewertet die Aktie mit „Outperform“ bei einem Kursziel von 131 Euro. RBC erwartet eine Reduzierung des Ebit um circa 3 Milliarden Euro für 2024 und um etwa 6,5 bis 7,5 Milliarden Euro für 2025. Der freie Barmittelzufluss könnte 2024 um circa 1,2 Milliarden Euro sinken.
Neben den Kurszielen gibt es auch Diskussionen über mögliche Werksschließungen aufgrund finanzieller Anpassungen und Fragen zur Dividendenfinanzierung. Analysten betonen, dass eine Anpassung des Marktkonsenses für das operative Ergebnis notwendig sei. Der langwierige Umbauprozess des Unternehmens wird kurzfristig keine positiven Ergebnisse liefern, was eine Reduzierung der finanziellen Prognosen für das operative Ergebnis und den freien Barmittelzufluss bedingt.
Das macht die VW-Aktie
Die Vorzüge notierten am Montag vorbörslich 1,3 Prozent fester bei 95,28 Euro. Seit Jahresanfang bleibt die Kursentwicklung mit einem Rückgang von rund 16 Prozent schwach.
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der alleinigen Gesellschafterin der finanztreff GmbH, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Volkswagen Vz..