25.9.2024 05:45:30 | Quelle: Der Aktionär | Lesedauer etwa 2 min.Die Commerzbank wirkte in den letzten Wochen getrieben von den Aktionen der UniCredit, die überraschend bei den Frankfurtern einstieg. Nun will das Führungsteam wieder in die Offensive kommen. Daher wurde ein Nachfolger für CEO Manfred Knof bestimmt.Manfred Knof wollte Ende 2025 aufhören. Das teilte die Commerzbank am 10. September in einer Pressemitteilung mit. Wenige Stunden später wurde bekannt, dass die UniCredit 9,5 Prozent an dem Finanzinstitut hält. Damit war ein Führungsvakuum in einer kritischen Phase entstanden.Seit einigen Tagen war daher absehbar, dass es eine interne Lösung für die Nachfolge von Knof geben dürfte. Denn seine Stellvertreterin, Finanzchefin Bettina Orlopp, soll bereits 2021, als Knof CEO wurde, Ambitionen auf die Position gehabt haben.In der Pressemitteilung der Commerzbank gestern Abend hieß es, dass ein „zeitnaher Übergang“ angestrebt werde. Wann genau Orlopp also als CEO anfängt, ist damit noch unklar. Da es normalerweise ohnehin die Aufgabe des Finanzchefs ist, mit den größten Aktionären Kontakt zu halten, dürfte sie so oder so bald Gespräche mit der UniCredit führen.Orlopp hat, wie Michael Kotzbauer, der ihr Stellvertreter werden soll, einen Vertrag für fünf Jahre erhalten. Ob sie diesen komplett ausfüllen kann, steht aufgrund der von UniCredit angestrebten Übernahme freilich in den Sternen.Zumindest kommt die Commerzbank mit der Einigung auf eine schnelle Besetzung der CEO-Position mit Orlopp wieder etwas in die Offensive. Die Entscheidung fiel auf der dreitätigen Vorstands- und Aufsichtsratssitzung, die derzeit läuft. Hier dürfte auch eine Abwehrstrategie besprochen werden.
Hier zum vollständigen Artikel