Das Chartbild der Rheinmetall-Aktie ist mehr als spannend. Sofort springt beim Blick auf den Tageschart die Flaggenformation ins Auge. Diese geht von dem steilen Anstieg (+152 Prozent) zwischen Oktober 2023 und April 2024 sowie der darauffolgenden Konsolidierung in Form eines Abwärtskanals aus. Anfang August war dann die Freude bei Tradern groß.
Unter überdurchschnittlich hohem Handelsvolumen sprang der Titel über die obere Kanalbegrenzung bei rund 505 Euro und löste damit die Flaggenformation auf – ein enorm starkes Kaufsignal. Zwar schnellte die Aktie daraufhin dynamisch nach oben, verfehlte jedoch um knapp drei Euro ein neues Rekordhoch.
Seitdem kämpft der Wert wieder mit Rücksetzern. Inzwischen ist er sogar bis an die wichtige Unterstützung an der 50-Tage-Linie bei 513 Euro gefallen. Sollte dieser Support nicht halten, ist eine Korrektur bis an den Kanal bei etwa 487 Euro wahrscheinlich.Doch keine Panik! Sollte die Aktie bis an ihr Ausbruchsniveau an der Kanalbegrenzung zurückfallen und diese Marke dabei verteidigen können, wäre das als erfolgreicher Test des Ausbruchs zu werten. Die Wahrscheinlichkeit, dass daraufhin das Rekordhoch angesteuert wird, wäre dann sehr groß.