Insbesondere die weiterhin wirtschaftliche angespannte Liga in China verbunden mit gefallener Konsumfreude sind Hauptursachen für schwächelnde Kurse bei den Luxus-Aktien. Mit einem hohen Chinaanteil von durschnittlich mehr als 20 Prozent sind die Folgen für die Konzerne dementsprechend hoch.
Die große Mehrheit der Luxus-Aktien verzeichnet seit gut einem halben Jahr teils erhebliche Kursrückgänge. Morningstar hat sich die Branche genauer angesehen und favorisiert diese zwei Unternehmen.
Trotz der jüngsten Kursverluste im Luxussektor identifiziert Jelena Sokolova, leitende Aktienanalystin bei Morningstar, attraktive Investitionsmöglichkeiten für langfristig orientierte Anleger. Sokolova betrachtet die aktuelle Konsolidierung als Chance für Investoren mit Weitblick. Sie verweist auf die historisch gute Rentabilität und das Wachstumspotenzial der Luxusbranche. Typische Abschwungphasen im Sektor dauerten in der Vergangenheit ein bis zwei Jahre; die Analystin empfiehlt die Aktie von Kering und Richemont.
Trotz Kursverlusten von 35 Prozent in 2024 sieht Sokolova den Konzern mit Marken wie Gucci und Yves Saint Laurent als "sehr attraktiv" an.
Der Schweizer Luxuskonzern mit Marken wie Cartier und Montblanc profitiert laut Sokolova von einer "robusten Nachfrage" im gehobenen Kundensegment. Sokolova empfiehlt Anlegern, den Luxussektor trotz kurzfristiger Schwankungen im Blick zu behalten und die aktuellen Bewertungen als mögliche Einstiegschancen zu prüfen.
DER AKTIONÄR setzt im Bereich der Luxusmarken unter anderem auf Ferrari. Seit August 2022 ist die Automarke auf der Kaufliste; Anleger, die der Empfehlung gefolgt sind, verbuchen Kursgewinne von etwa 100 Prozent.