Die Rheinmetall-Aktie hat in der letzten Handelswoche einen Kursanstieg von zwölf Prozent verzeichnet. Analysten mehrerer Banken hatten zuletzt ihre Kaufempfehlungen und Kursziele für das Unternehmen aufgrund der positiven Geschäftsentwicklung im Defence-Bereich angehoben. Zu Beginn der neuen Handelswoche nimmt die Aktie daher Kurs auf das Rekordhoch.
Die Analysten von Goldman Sachs haben am vergangenen Freitag das Kursziel für die Rheinmetall-Aktie von 651 Euro auf 666 Euro erhöht und stufen sie weiterhin mit „Kaufen“ ein. Die Anpassung ist Teil der derzeitigen Quartalsberichtssaison, die gute Ergebnisse im europäischen Luftfahrt- und Rüstungssektor gezeigt hat. Für das Jahr 2026 wird nun ein Gewinn von 41 Euro je Aktie prognostiziert, was das starke Gewinnwachstumsprofil von Rheinmetall unterstreicht.
Warburg Research stuft Aktie hoch
Auch Warburg Research hat die Rheinmetall-Aktie am Montagmorgen von „Halten“ auf „Kaufen“ hochgestuft und das Kursziel von 468 Euro auf 600 Euro angehoben. Gründe hierfür sind unter anderem ein starker Auftragseingang im zweiten Quartal, insbesondere im Segment der Waffen- und Munitionsproduktion. Analyst Christian Cohrs sieht zudem Aufwärtspotenzial durch die geschäftliche Dynamik des Unternehmens.
FDP gegen Staatsbeteiligung
Parallel zu den positiven Entwicklungen an der Börse heizt sich die politische Debatte um staatliche Eingriffe in die Rüstungsindustrie auf. Alexander Müller, verteidigungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion, hat sich erneut vehement gegen eine staatliche Beteiligungen am deutschen Rüstungskonzernen ausgesprochen: „Die FDP hält nichts von staatlichen Beteiligungen an Unternehmen, auch nicht im Bereich der Rüstungsindustrie.“
Die Bundesregierung zeigt sich hingegen entschlossen, die Rüstungsindustrie mit verschiedenen Maßnahmen zu unterstützen. Sowohl das Wirtschafts- als auch das Verteidigungsministerium arbeiten derzeit gemeinsam an einem umfassenden Strategiepapier. Ein zentraler Punkt dabei ist die Möglichkeit eines direkten Einstiegs des Staates in strategisch wichtige Unternehmen oder Projekte der Rüstungsindustrie.
Diese Pläne wurden aus Regierungskreisen bestätigt, allerdings seien sie noch in der Abstimmungsphase und mit Prüfaufträgen versehen. Es handelt sich also um konkrete Überlegungen, die noch zwischen den beteiligten Ressorts abgestimmt werden müssen.
Das macht die Rheinmetall-Aktie
Für die Rheinmetall-Aktie geht es am Montagmorgen um gut ein Prozent nach oben. Damit nährt sich der Aktienkurs weiter dem Rekordhoch bei 571,80 Euro (mit Material von dpa-AFX).
von Jan-Paul Fóri