Warren Buffett hat im vergangenen Quartal erneut einen bedeutenden Anteil an Apple-Aktien verkauft. Durch die strategischen Verkäufe hat Berkshire Hathaway erhebliche Liquiditätsreserven aufgebaut, die zukünftig zur Risikominderung und für neue Investitionen genutzt werden können. Allerdings waren die Verkäufe aus diesem Grund suboptimal.
Warren Buffett, bekannt für seine zurückhaltende Haltung gegenüber Technologietiteln, hat Apple zur größten Beteiligung seiner Investmentholding Berkshire Hathaway gemacht. Im ersten Quartal 2024 verkaufte Berkshire Hathaway rund 115 Millionen Apple-Aktien zu einem Kurs von etwa 171,48 USD pro Aktie. Diese Verkäufe fanden nahe des 52-Wochen-Tiefs statt. Eine weitere Transaktion folgte wenige Monate später, bei der 390 Millionen Apple-Aktien zu Kursen um 209,27 USD pro Aktie verkauft wurden. Wenige Wochen später notierte die Aktie bei 237 USD, was einem Unterschied im Verkaufserlös von etwa 11 Milliarden Dollar entsprochen hätte.
Enormer Cashbestand wächst weiter
Insgesamt hat Berkshire Hathaway während dieser beiden Transaktionen mehr als 500 Millionen Apple-Aktien im Wert von rund 101 Milliarden USD verkauft. Am Dienstag lag der Kurs der Apple-Aktie zeitweise bei 212 USD, was bedeutet, dass das verkaufte Aktienpaket etwa 107 Milliarden USD wert gewesen wäre. Gleichzeitig hat Berkshire Hathaway durch diese Verkäufe ihre liquiden Mittel auf beachtliche 277 Milliarden USD erhöht. Diese Liquidität könnte dazu dienen, das Unternehmen vor Kurseinbrüchen zu schützen und bietet außerdem Möglichkeiten für bedeutende Zukäufe.
Diese jüngsten Entwicklungen und strategischen Entscheidungen bieten einen tiefen Einblick in die komplexe Anlagestrategie von Warren Buffett und seiner Investmentholding Berkshire Hathaway. Während die Entscheidungen hinsichtlich des Marktwertes der Aktien als suboptimal erscheinen mögen, bieten sie Chancen und Schutz in einem volatilen Marktumfeld.
Das macht die Apple-Aktie
Im vorbörslichen US-Handel notiert die Apple-Aktie nahezu unverändert bei 209,95 Dollar, nachdem das Papier am Vortag mit einem Plus von 1,2 Prozent auf 209,82 Dollar aus dem Handel gegangen war.
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der alleinigen Gesellschafterin der finanztreff GmbH, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple.