Die Delivery-Hero-Aktie hat am Montagvormittag eine spürbare Korrektur verzeichnet. Damit beugte sich das Papier dem breiten Verkaufsdruck im Markt. Zudem haben mehrere Analysten ihre Erwartungen für die mittelfristige Kursentwicklung des DAX-Unternehmens heruntergeschraubt, wie jüngste Analystenstudien zeigen.
Zwei große Institutionen, Jefferies und JPMorgan, haben ihre Kursziele für die Aktie des Essenslieferanten zum Wochenauftakt gesenkt. Interessanterweise unterscheiden sich dabei die Begründungen und Herangehensweisen jedoch.
Jefferies: Das renommierte Analysehaus Jefferies nahm eine erhebliche Anpassung vor und senkte das Kursziel deutlich von 61,50 Euro auf 37,50 Euro. Analyst Giles Thorne führte diese drastische Reduktion auf zwei Hauptfaktoren zurück: erstens, eine Verringerung der Ergebnisprognosen (EBITDA) für die Jahre 2025 und 2026, und zweitens, die Erwartung höherer Steuersätze. Dies beeinflusste auch seine Schätzungen für den Gewinn je Aktie negativ. Trotz der reduzierten Prognosen und der erhöhten Steuerlast bleibt die Aktie aus Sicht des Analysten jedoch ein Kauf, wie es in einer am Freitag veröffentlichten Studie hieß.
JPMorgan: Auch die US-Bank JPMorgan hat ihre Einschätzung angepasst und das Kursziel von Delivery Hero von 34 Euro auf 29 Euro gesenkt. Analyst Marcus Diebel erklärte, dass er sein Bewertungsmodell sowie die mittelfristigen Margenprognosen etwas gesenkt und diese auch an die Wechselkursveränderungen angepasst habe. Laut Diebel bleibt die Einstufung jedoch weiterhin auf „Overweight“. Diese Einstufung deutet darauf hin, dass JPMorgan trotz der Kurszielsenkung weiterhin ein überproportionales Kurswachstum erwartet.
Das macht die Delivery-Hero-Aktie
Mit dem heutigen Rücksetzer beschleunigt sich die Talfahrt des DAX-Unternehmens nochmals. Seit Jahresbeginn belaufen sich die Kursverluste inzwischen auf über 20 Prozent (mit Material von dpa-AFX).
von Jan-Paul Fóri