Stellantis hat heute seine Halbjahreszahlen für 2024 veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen deutliche Rückgänge bei Gewinn und Umsatz, was bedeutende Investitionen und regionale Herausforderungen widerspiegeln könnte. Anleger beobachten aufmerksam die zukünftigen Strategien des Unternehmens.
Am Donnerstag hat Stellantis die Geschäftsergebnisse für das erste Halbjahr 2024 veröffentlicht. Der Konzern erzielte einen Gewinn von 5,6 Milliarden Euro, was etwa der Hälfte des Vorjahresgewinns entspricht. Der Umsatz lag bei 85 Milliarden Euro und damit 14 Prozent niedriger als im Vorjahr. Auch die Fahrzeugverkäufe sanken um zehn Prozent auf 2,9 Millionen Einheiten.
Ein genauerer Blick auf die regionalen Geschäftsentwicklungen zeigt, dass Nordamerika eine Hauptursache für den Gewinneinbruch darstellt. Auch in Europa war die Performance schwächer als im Vorjahr. Das bereinigte operative Ergebnis belief sich auf 8,5 Milliarden Euro, ein Rückgang von 40 Prozent. Die operative Marge sank von 14,4 Prozent auf 10 Prozent, liegt aber weiterhin über den Zielen von Volkswagen für 2024.
Konzernchef Carlos Tavares führte die schwächeren Ergebnisse auf erhebliche Investitionen in neue Modelle zurück. Diese neuen Produkte belasten zumindest kurzfristig die Gewinnzahlen. Anleger und Investoren werden die weiteren Entwicklungen aufmerksam beobachten müssen, insbesondere hinsichtlich der Marktstrategien und künftigen Modellvorstellungen des Unternehmens.
Das macht die Stellantis-Aktie
Die Aktie von Stellantis rauscht am Donnerstag deutlich ab und notierte zuletzt bei 16,70 Euro und damit knapp neun Prozent tiefer als am Vortag. Seit Jahresanfang hat die Aktie einen Rückgang von 21 Prozent verbucht. Wichtige Marken für die Anleger befinden sich aktuell bei 15 Euro auf der Unterseite und bei 18 Euro auf der Oberseite.