Die Intel-Aktie hat sich zuletzt positiv entwickelt und trotz Branchenturbulenzen einen Aufschwung erlebt. Während zahlreiche Wettbewerber Kursverluste hinnehmen mussten, verzeichnete Intel zeitweise ein deutliches Plus. Analysten führen dies auf die strategischen Entscheidungen und Investitionen des Unternehmens zurück.
In letzter Zeit stach die Aktie der Intel Corporation positiv hervor. Während viele führende Chipunternehmen wie ASML, Broadcom, Nvidia und TSMC erhebliche Kursverluste hinnehmen mussten, konnte sich Intel erfolgreich gegen den Trend stellen. Die Aktie des Chipherstellers stieg im letzten Monta um 12,5 Prozent und stabilisierte sich damit etwas.
Geopolitische Spannungen als Katalysator?
Die jüngsten Äußerungen des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump haben die Unsicherheiten rund um den Handelskonflikt zwischen den USA und China erneut angefacht. Besonders seine Kommentare zur Verteidigung Taiwans bei einer chinesischen Invasion und der möglichen Kostenbeteiligung Taiwans sorgten für nervöse Märkte. Dies führte zu tiefen Kursverlusten bei vielen Chipgiganten, besonders Taiwan Semiconductor (TSMC). Ein potenzieller Einmarsch Chinas könnte schwerwiegende Konsequenzen für die Halbleiterindustrie haben.
Strategische Schritte von Intel
Intel positioniert sich in diesem Kontext als sichere Alternative zu TSMC. Gemeinsam mit Samsung zählt Intel zu den wenigen Herstellern, die über hochmoderne Fertigungsanlagen außerhalb Taiwans verfügen. CEO Pat Gelsinger setzt auf erhebliche Investitionen in hochmoderne Gießerei-Ökosysteme und erweitert Produktionsstätten in Arizona, Ohio, Oregon, Israel, Irland und Deutschland. Langfristig strebt Intel an, ein geopolitisch sicherer Standort für die Produktion fortschrittlicher Chips zu werden.
Das macht die Intel-Aktie
Technisch zeigt sich die Lage von Intel ebenfalls positiv. Analysten sehen hierin ein Zeichen für mögliche Stabilisierung und zukünftiges Wachstumspotenzial der Aktie.
Am Mittwoch gingen die Scheine 0,35 Prozent fester bei 34,46 Dollar aus dem Handel. Seit Anfang Juli sind die Bullen wieder am Drücker und die Aktie hat die 50-Tage-Linie, welche aktuell bei 31,28 Dollar verläuft, zurückerobert. Als nächstes rückt nun der GD200 bei 38,69 Dollar in den Fokus. Nach unten sichert wiederum die 34-Dollar-Marke ab.