Gute Neuigkeiten aus der Pharma-Division von Bayer: Die Leverkusener können zur Wochenmitte mit dem finnischen Partner Orion Pharma über positive Daten zum Prostatakrebs-Medikament Darolutamid (Handelsname Nubeqa) berichten. Die vielversprechenden Ergebnisse dürften die Blockbuster-Ambitionen von Bayer unterstützen.
Demnach erreichte die sogenannte ARANOTE-Studie den primären Endpunkt und verlängerte "signifikant das radiologische progressionsfreie Überleben (rPFS) mit Darolutamid plus Androgendeprivationstherapie (ADT) im Vergleich zu Placebo plus ADT". Bayer beobachtete ein vergleichbares Verträglichkeitsprofil der Kombi-Therapie wie in den Studien ARAMIS und ARASENS.
Die Leverkusener haben nun bei zwei zulassungsrelevanten Studien der Phase 3 mit Darolutamid plus ADT bei metastasierten hormonsensitiven Prostatakrebs (mHSPC) über positive Ergebnisse berichten können. Weitere Details will Bayer auf einem bevorstehenden wissenschaftlichen Kongress zu präsentieren. Die Leverkusener planen auf Basis der Daten, weltweit eine Zulassungserweiterung für Nubeqa vorzubereiten.
Bayer ist dringend auf neue Wachstumstreiber im Pharma-Portfolio angewiesen. Bei den beiden Top-Sellern Xarelto und Eylea fällt peu à peu der Patentschutz weg, womit sich der Markt für günstigere Nachahmerprodukte öffnet. Nubeqa gehört daher zu den großen Hoffnungsträgern - Bayer rechnet sich ein Spitzenumsatzpotenzial in Höhe von über drei Milliarden Euro aus.