Die deutsche Bundesregierung hat am Montag milliardenschwere Investitionen in Wasserstoffprojekte angekündigt. Das Geld soll genutzt werden, um die Erzeugung, Speicherung und den Transport von grünem Wasserstoff zu fördern. Doch statt grüner Vorzeichen durch die Bank weg, entwickeln sich die Wasserstoff-Aktien wie Nel, Plug Power, Bloom Energy und Ballard Power höchst uneinheitlich.
Im Detail stellt die Bundesregierung 4,6 Milliarden Euro zur Verfügung, um 23 Projekte zu unterstützen, die darauf abzielen, eine klimaneutrale und nachhaltige Wirtschaft in Europa zu schaffen. Ein Teil der Fördermittel von 4,6 Milliarden Euro stammt aus EU-Töpfen, zusätzlich werden Investitionen von Unternehmen in Höhe von 3,3 Milliarden Euro erwartet. Dies erhöht das Gesamtinvestitionsvolumen bis 2030 auf etwa 7,9 Milliarden Euro und unterstreicht das Potenzial des Wasserstoffsektors.
Wirtschaftsminister Robert Habeck betonte die Bedeutung der Wasserstoffinfrastruktur für die Dekarbonisierung des Industrie- und Energiesektors und nannte die Wasserstoffleitungen „die Lebensadern der Industriezentren.“
Durchwachsene Marktreaktion
Angesichts der jüngsten Nachrichten über milliardenschwere Investitionen der Bundesregierung in Wasserstoffprojekte hätte man positive Auswirkungen auf Wasserstoff-Aktien erwartet. Doch die Wasserstoff-Aktien entwickeln sich am Montag höchst unterschiedlich: Die Aktie von Plug Power verzeichnete einen minimalen Rückgang um 0,3 Prozent, während Bloom Energy um 1,4 Prozent zulegt und Ballard Power sogar einen Anstieg um zwei Prozent verbucht. Für die Nel-Aktie geht es hingegen um vier Prozent nach unten. Dieser Rücksetzer kommt überraschend, da es keinen offensichtlichen Grund für diesen Kursverlust gibt (mit Material von dpa-AFX).
von Jan-Paul Fóri