Die Aktie von Delivery Hero ist seit Montag Aktienkurs um 25 Prozent gestiegen und setzt ihre Aufwärtsbewegung auch am Donnerstag fort. Der Kurs erreichte mit bis zu 21,86 Euro den höchsten Stand seit einer Woche.
Diese Erholung basiert auf Hoffnungen, dass das Geschäft in Südkorea profitabler wird. Der südkoreanische Ableger Baemin hat angekündigt, seine Preisstruktur anzuheben, was positiv gewertet wird.
Jo Barnet-Lamb von UBS hob hervor, dass Südkorea eine Schlüsselrolle in der Anlagestrategie des Unternehmens spiele. Er sieht eine bevorstehende positive Trendwende im Marktanteil von Baemin als Voraussetzung für einen Turnaround der Delivery-Hero-Aktien. Trotz der Senkung des Kursziels von 53 auf 39 Euro behält Barnet-Lamb die Einstufung „Buy“ bei.
Bernstein bewertet die Aktie weiterhin mit „Outperform“ und setzte das Kursziel auf 59 Euro fest. Analystin Annick Maas betonte das große Potenzial der Generation Z, die freie Zeit mehr als Vorgenerationen schätze und mit zunehmenden Dienstleistungsangeboten aufgewachsen sei. Jedoch gäbe es auch Herausforderungen: Verstöße gegen EU-Kartellrecht könnten höhere Kosten verursachen, was die Profitabilität beeinflussen könnte.
Das macht die Delivery-Hero-Aktie:
Die Delivery-Hero-Aktie steigt um 0,7 Prozent (mit Material von dpa-AFX).
von Sarina Rosenbusch