Die Aktie von Delivery Hero zeigt sich am Mittwoch deutlich stabilisiert. Nachdem sie am Montag ein Fünf-Monats-Tief bei 17,35 Euro erreicht hatte, steht sie heute an der MDAX-Spitze. Rückenwind verleihen Pläne zur Gebührenerhöhung in Südkorea.
Die Kurserholung wird hauptsächlich durch Medienberichte über eine mögliche Erhöhung der Order-Gebühren bei Baemin, einer Bestell-App der südkoreanischen Tochter Woowa Brothers, gestützt. Analysten sehen dies als bedeutenden Schritt zur Steigerung der Profitabilität. Jo Barnet-Lamb von der UBS erläuterte, dass Baemins aktuelle prozentuale Gebühren unter denen von Konkurrenten wie CPNG und Yogiyo liegen. Eine Erhöhung könnte die Finanzergebnisse verbessern und weiteren Raum für Investitionen schaffen.
Analystenstimmen
JPMorgan beließ die Einstufung auf "Overweight" mit einem Kursziel von 38 Euro. Analyst Marcus Diebel lobte die umfassende Überarbeitung der Baemin-App für den südkoreanischen Markt und prognostiziert für Delivery Hero ab dem Jahr 2025 einen positiven Einfluss auf das operative Ergebnis (EBITDA) von rund 200 Millionen Euro.
Bernstein stuft die Aktie weiterhin mit "Outperform" und einem Kursziel von 59 Euro ein. Laut Analystin Annick Maas nehme Delivery Hero durch neue Pläne seiner Südkorea-Einheit Baemin eine proaktive Marktposition ein. Sie erwartet, dass sich die Marktanteile des Unternehmens in Südkorea stabilisieren werden.
Das macht die Delivery-Hero-Aktie:
Die Delivery-Hero-Aktie steigt um 9,4 Prozent an die MDAX-Spitze (mit Material von dpa-AFX).
von Sarina Rosenbusch