Am Dienstag gab Plug Power eine bedeutende Ankündigung bekannt. Das Unternehmen hat weltweit Elektrolyseursysteme installiert und verzeichnet nun über 95 Megawatt (MW) Elektrolyseurkapazität, die bereits in Betrieb sind oder sich in der Inbetriebnahme befinden. Die Aktie zieht vorbörslich an.
Die Systeme sind auf mehreren Kontinenten verteilt, darunter Nordamerika, Europa, Afrika, Asien, Neuseeland und Indien. Die Elektrolyseure haben Kapazitäten von einem MW bis 40 MW und produzierten bisher über 1.500 metrische Tonnen Wasserstoff.
Besonders erwähnenswert ist das größte betriebene Proton Exchange Membrane (PEM)-Elektrolyseursystem in Georgia, USA. Mit dieser Installationsbasis hat Plug Power eine der größten installierten Basen für PEM-Elektrolyseure weltweit. CEO Andy Marsh betonte die Führungsposition des Unternehmens in seiner Stellungnahme. Plug Power plant die Auslieferung von 37 weiteren Elektrolyseureinheiten, was einem Kapazitätszuwachs von 40 metrischen Tonnen Wasserstoff pro Tag in der zweiten Jahreshälfte entspricht. Dadurch wird eine Gesamtkapazität von bis zu 93 metrischen Tonnen Wasserstoff pro Tag erwartet.
Vielfältige Einsatzbereiche
Die Einsatzbereiche der Elektrolyseursysteme reichen vom Aufbau eines grünen Wasserstoff-Tankstellennetzwerks bis zur Betankung von Flottenfahrzeugen. Ein weiteres Anwendungsgebiet sind Mobilitätsprojekte wie wasserstoffbetriebene Gabelstapler und leichte Nutzfahrzeuge. Plug Power hat bisher über 69.000 Brennstoffzellensysteme und mehr als 250 Tankstellen weltweit installiert. Zukünftige Pläne beinhalten die Entwicklung einer grünen Wasserstoff-Infrastruktur in Nordamerika und Europa sowie den Bau einer Gigafactory zur Produktion von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen. Bis Ende 2028 sollen mehrere grüne Wasserstoffproduktionsanlagen kommerziell betrieben werden.
Das macht die Plug-Power-Aktie:
Die Plug-Power-Aktie schloss am Montag bei 2,64 Dollar und steigt vorbörslich um 1,5 Prozent (mit Material von dpa-AFX).
von Sarina Rosenbusch