Nach dem starken Vortag dürfte der DAX seine Gewinne am Donnerstag noch etwas ausbauen. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex rund zweieinhalb Stunden vor dem Xetra-Start 0,2 Prozent höher auf 18.408 Punkte. Damit würde er seine 50-Tage-Durchschnittslinie bei aktuell 18.402 Punkten einem neuerlichen Test unterziehen. Sie hat den DAX in den vergangenen Wochen in einer Seitwärtsbewegung gehalten, und auch noch das Juli-Hoch von 18.460 Punkten eingefangen. Diese 5 Themen könnten könnten die Kurse am Donnerstag beeinflussen.
1. Vorgaben aus den USA
Der Höhenflug an der Technologiebörse Nasdaq hat sich zur Wochenmitte fortgesetzt. Hatte der Auswahlindex Nasdaq 100 am Dienstag ein Rekordhoch nur um Haaresbreite verpasst, so schwang sich der Index am Mittwoch zu einer Höchstmarke auf. Mit einem Plus von 0,87 Prozent auf 20.186 Zähler setzte sich der Nasdaq 100 von der runden 20.000er-Marke nach oben ab. Einen Tag vor dem Feiertag "Independence Day" endete der Handel zwei Stunden früher als sonst, am Donnerstag bleiben die US-Börsen geschlossen. Deutlich ruhiger ging es im Leitindex Dow Jones Industrial zu, der 0,06 Prozent niedriger bei 39.308 Zählern schloss. Der marktbreite S&P 500 beendete den Handel 0,51 Prozent höher bei 5.537 Zählern und erreichte wie der Nasdaq 100 eine Höchstmarke.
2. Vorgaben aus Asien
Der japanische Leitindex Nikkei 225 hat sich am Donnerstag mit einem Plus von zuletzt 0,9 Prozent weiter seinem Rekordhoch genähert. Börsianer verwiesen auf eine weiterhin gute Stimmung der Anleger mit Blick auf die Entwicklung der Unternehmensgewinne und den weiterhin schwachen Yen. Der CSI 300 mit den wichtigsten Werten der chinesischen Festlandbörsen sank im späten Handel hingegen um 0,2 Prozent, während der technologielastige Hang-Seng-Index in der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong nur knapp im Minus notierte.
3. Ölpreise
Am Morgen fielen die Terminkontrakte für die Benchmark- Rohölsorte Brent zur Lieferung im September 2024 um 0,61 Prozent und erreichten 86,81 Dollar pro Barrel. Gleichzeitig fielen die US-Rohöl -Futures West Texas Intermediate mit Lieferung im August 2024 um 0,69 Prozent auf 83,30 Dollar pro Barrel. Die beiden Benchmark-Rohöle (Brent und US West Texas Intermediate) schlossen gestern, Dienstag, mit einem Plus von 1,23 respektive 1,3 Prozent, wobei die Hoffnung auf eine erhöhte Nachfrage im Sommer zunahm. Zudem waren die Lagerbestände in den USA überraschend niedrig ausgefallen.
4. Konjunkturdaten
13:30 DEU: EZB Sitzungsprotokoll 5./6.6.24
Das Federal Open Market Committee (FOMC) hat am Mittwochabend nach US-Börsenschluss und vor dem Feiertag Independence Day das Protokoll der letzten Zinsentscheidung im Juni veröffentlicht. Diese Protokolle geben einen genauen Einblick auf die Sichtweise des FOMC im Hinblick auf die Geldpolitik, weshalb die Daten bei Anlegern besonders hoch im Kurs stehen.
5. Unternehmensnews
Unter den Einzelwerten könnten die Aktien von Continental im Mittelpunkt des Interesses stehen. Der Autozulieferer und Reifenhersteller rechnet in diesem Jahr in Europa weiter mit einem schwierigen Geschäft in der Autozulieferung. Der Markt dürfte in Europa im Gesamtjahr eher am unteren Ende der eigenen Annahmen abschneiden - der chinesische Markt hingegen dürfte der Haupttreiber für Wachstum sein. Im vorbörslichen Geschäft auf der Handelsplattform Tradegate sprangen die Conti-Papiere im Vergleich zum Xetra-Schlusskurs vom Vortag um 5,1 Prozent hoch. Die Conti-Aktien waren zuletzt aber bereits deutlich gefallen, auch wegen eher trister Erwartungen nicht weniger Investoren.
Die Titel von Redcare Pharmacy bauten auf Tradegate ihre Vortageserholung aus und stiegen um 3,9 Prozent. Die Online-Apotheke ist im zweiten Quartal auch dank der Einführung des elektronischen Rezepts in Deutschland auf deutlichem Wachstumskurs geblieben. Der Konzernumsatz zog gegenüber dem Vorjahreszeitraum um ein Drittel an. Das war in etwa so viel, wie Analysten erwartet hatten. Einige Experten monierten aber das Wachstum mit dem E-Rezept ein Stück weit (mit Material von dpa-AFX).