Am heutigen Dienstag fiel der DAX nach Bekanntgabe neuer Inflationsdaten im Euroraum auf ein Tagestief. Der Leitindex verlor zuletzt 0,98 Prozent und notierte bei 18.111,91 Punkten.
Die aktuellen EU-Daten zeigten, dass die Inflation im Euroraum im Juni leicht von 2,6 Prozent im Mai auf 2,5 Prozent sank. Besonders auffällig war die Stagnation der Kerninflation bei 2,9 Prozent, was die Marktunsicherheit verstärkte. Jürgen Molnar, Kapitalmarktstratege bei RoboMarkets, kommentierte: „Die Anleger warten förmlich auf schlechte Nachrichten, um Gewinne mitzunehmen.“ Er deutete auch auf ein mögliches Sommerloch im Markt hin, das stark von der Nachrichtenqualität und den Entwicklungen in Frankreich abhängig sei.
Unternehmensnews
Die Aktie von HelloFresh verbuchte einen Kurssprung von 13 Prozent. Dies markiert eine Verstärkung des Erholungskurses seit dem Rekordtief am vergangenen Freitag. Im bisherigen Jahresverlauf verbleibt die Aktie jedoch rund 60 Prozent im Minus, was sie zum schwächsten MDAX-Wert macht. Die US-Bank JPMorgan hat ihren „Negative Catalyst Watch“ für Hellofresh aufgehoben.
Die Papiere von Siemens Energy kletterten um 4,5 Prozent und erreichten den höchsten Stand seit vier Wochen. Diese Entwicklung wurde durch eine Kaufempfehlung des Analysehauses Redburn sowie durch Ankündigungen von Vorstand Tim Holt untermauert.
Die Aktien von Zalando setzten ihre Erholung mit einem Plus von 3,0 Prozent fort, wodurch sie in den letzten drei Handelstagen insgesamt um 11 Prozent zulegten. Analyst Christian Salis von Hauck & Aufhäuser hat die Papiere des Online-Modehändlers auf die Favoritenliste gesetzt.
Die TUI-Titel fielen um 2,3 Prozent, was sie zum Schlusslicht im MDAX machte. Diese Entwicklung ist auf die Platzierung von 7,4 Millionen Tui-Aktien durch Link Market Services Trustees zurückzuführen.
Die Anteilsscheine von Deutz verzeichneten einen leichten Anstieg von 0,5 Prozent. Der Motorenbauer gab eine langfristige Kooperation mit Indiens führendem Agrarkonzern Tafe bekannt.
Unter den Nebenwerten profitierten die Aktien von Northern Data stark und sprangen um 20 Prozent nach oben. Hintergrund dieser positiven Entwicklung sind Berichte der Nachrichtenagentur Bloomberg, die auf mögliche Pläne eines US-Börsengangs der KI-Cloud- und Datenzentren-Geschäfte des Unternehmens hinweisen (mit Material von dpa-AFX).
von Sarina Rosenbusch