Die Aktie von Siemens Healthineers steht derzeit im Fokus der Analysten, wobei alle mehrere Investmentbanken eine positive Haltung gegenüber dem Medizintechnikunternehmen einnehmen. Finanztreff.de wirft einen Blick auf die aktuellen Einschätzungen der Analysten von JPMorgan sowie Jefferies und der UBS:
Konkret hat das Analysehaus Jefferies die Aktie von Siemens Healthineers am Dienstag auf „Buy“ mit einem Kursziel von 60 Euro belassen. Analyst Julien Dormois betonte die Zuversicht des Managements hinsichtlich der Erholung des China-Geschäfts sowie der Margenentwicklung und Innovationen innerhalb des Unternehmens. Trotz der mäßigen Kursentwicklung seit Jahresbeginn sieht Dormois in der Aktie aufgrund der Gewinnaussichten (EPS) für 2025 weiter Potenzial.
JPMorgan bleibt ebenfalls zuversichtlich
Auch die US-Bank JPMorgan hat ihre positive Einschätzung für Siemens Healthineers beibehalten. In einer am Dienstag veröffentlichten Studie setzte Analyst David Adlington das Kursziel auf 72,90 Euro und stufte die Aktie weiterhin mit „Overweight“ ein. Adlington geht davon aus, dass sich die Umsatz- und Margenentwicklung des Medizintechnikkonzerns im Vergleich zum Vorquartal beschleunigt hat. Er sieht seine Prognose für das organische Wachstum im oberen Bereich der Unternehmenszielspanne.
UBS sieht Potenzial
Die Schweizer Großbank UBS hat ebenfalls ein „Buy“-Rating für Siemens Healthineers bestätigt, mit einem Kursziel von 60 Euro. Analyst Graham Doyle in seinem am Montagabend veröffentlichten Ausblick die Notwendigkeit eines starken vierten Quartals hervor, erwartet jedoch eine Bestätigung der Jahresziele durch das Unternehmen. Trotz Fortschritten im dritten Geschäftsquartal betonte Doyle, dass ein starkes Abschlussquartal entscheidend ist, um die Jahresziele zu bestätigen. Gemessen an seinem Kursziel von 60 Euro sieht der UBS-Analyst ein Aufwärtspotenzial von rund zwölf Prozent für die Siemens-Healthineers-Aktie.
Das macht die Siemens-Healthineers-Aktie
An der Börse tritt die Aktie von Siemens Healthineers trotz der zum Teil deutlich höheren Kursziele am Dienstag auf der Stelle. Auf Jahressicht hat das Papier bisher weniger als zwei Prozent zugelegt und ist damit deutlich hinter dem DAX zurückgeblieben, der im gleichen Zeitraum um acht Prozent kletterte (mit Matirial von dpa-AFX).
von Jan-Paul Fóri