Die Fraport-Aktie verzeichnet am heutigen Handelstag einen leichten Kursgewinn und nähert sich einer wichtigen Schwelle. Diese Entwicklung könnte für Anleger von besonderem Interesse sein, da sie mögliche Veränderungen im Markttrend signalisiert. Als Kurstreiber erweisen sich dabei die jüngsten Zahlen zum internationalen Flugverkehr.
Im Kontext der aktuellen Marktentwicklungen ist es wichtig, die Rahmenbedingungen an den deutschen Flughäfen zu beleuchten. Während die Pfingstferien im Mai die Nachfrage nach Flugreisen erhöhten und insgesamt 19,7 Millionen Passagiere an deutschen Flughäfen abgefertigt wurden, liegt das Passagieraufkommen dennoch 12,1 Prozent unter dem Niveau von Mai 2019. Der internationale Verkehr zeigt jedoch ermutigende Zeichen einer Erholung. Der Europaverkehr erreichte mit 14,15 Millionen Passagieren 97 Prozent des Niveaus von Mai 2019, während der interkontinentale Verkehr mit 3,44 Millionen Passagieren 99 Prozent des Vorkrisen-Niveaus verzeichnete.
Herausforderungen im innerdeutschen Luftverkehr
Im Gegensatz dazu bleibt der innerdeutsche Luftverkehr stark eingeschränkt. Im Mai wurden lediglich 2,1 Millionen Passagiere auf innerdeutschen Flügen gezählt, was nur 48,4 Prozent des Niveaus von 2019 entspricht. Gründe hierfür sind unter anderem hohe staatlich beeinflusste Kosten wie die Luftverkehrssteuer und die Luftsicherheitskosten. Diese wurden im Mai erneut erhöht und mindern die Attraktivität des innerdeutschen Luftverkehrs. Besonders betroffen sind Strecken, wo der Wettbewerb mangelhaft ist und der Lufthansa-Konzern dominiert. Diese Marktsituation erschwert es, den innerdeutschen Flugverkehr wirtschaftlich attraktiver zu machen und beeinflusst den gesamten Flugverkehr erheblich.
Auswirkungen auf Fraport
Für Fraport, den Betreiber bedeutender deutscher Flughäfen wie in Frankfurt am Main, könnten diese Entwicklungen erhebliche Auswirkungen auf die Geschäftszahlen und den Aktienkurs haben. Die starke Einschränkung des innerdeutschen Luftverkehrs und die hohen Betriebskosten könnten das Ergebnis belasten.
Das macht die Fraport-Aktie
Am Montagmittag geht es für die Aktie um rund ein Prozent auf 49,80 Euro nach oben. Sollte es dem Papier Gelingen, die 50-Euro-Marke nachhaltig zu überwinden, könnte dies als positives Signal für Anleger gewertet werden. Gleichwohl hat das Papier seit Jahresbeginn knapp neun Prozent an Wert eingebüßt (mit Material von dpa-AFX).
von Jan-Paul Fóri
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der alleinigen Gesellschafterin der finanztreff GmbH, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Deutsche Lufthansa.