Ferrari hat die Einführung seines ersten vollelektrischen Modells angekündigt, was den Aktienkurs am 19.06.2024 stabilisiert hat. Investoren beobachten gespannt die neuen Entwicklungen im Bereich der Elektromobilität und die Erweiterung der Produktionskapazitäten des Unternehmens. Analysten sehen positive Zukunftsperspektiven.
Ferrari plant die Markteinführung seines ersten vollelektrischen Modells für Ende 2025. Mit einem Grundpreis von 500.000 Euro liegt das Modell deutlich über dem Durchschnittspreis für Ferrari-Modelle. Berücksichtigt man die üblichen Aufschläge für Extras von 15 bis 20 Prozent, könnte der Preis bis zu 600.000 Euro erreichen. Zum Vergleich: Der Porsche Taycan beginnt preislich bei etwa 100.000 Euro. Auch ein zweites vollelektrisches Modell befindet sich bereits in der Entwicklung.
Produktionskapazität und Wettbewerbsvorteile
Um die neuen Elektroautos zu produzieren, errichtet Ferrari ein neues Werk in Maranello, das innerhalb von drei bis vier Monaten fertiggestellt werden soll. Dieses Werk wird eine Kapazität von bis zu 20.000 Fahrzeugen pro Jahr haben. Zum Vergleich: Im letzten Jahr verkaufte Ferrari weltweit weniger als 14.000 Fahrzeuge. Konkurrent Lamborghini plant sein erstes Elektroauto für 2028, was Ferrari kurzfristig einen Vorteil verschaffen könnte.
Die Aktie von Ferrari verzeichnete heute einen leichten Anstieg um 0,3 Prozent und notiert damit auf 384 Euro. Seit Jahresanfang konnte sich das Papier um rund ein Viertel verteuern.
von Tim Thiemann