Der DAX legte am Mittwoch zu und stieg gegen Mittag um 0,45 Prozent auf 18.452,53 Punkte. Im Gegensatz dazu verzeichnete der MDAX einen leichten Rückgang und gab um 0,22 Prozent auf 26.398,95 Punkte nach. Der EuroStoxx 50 konnte zulegen und stieg um rund 0,4 Prozent.
Ein bedeutendes Ereignis, das die Märkte heute beeinflusste, war die Erwartung hinsichtlich der US-Inflationszahlen und des Fed-Zinsentscheids. Die Marktteilnehmer rechnen damit, dass die US-Notenbank ihren Leitzins unverändert in der Spanne zwischen 5,25 und 5,50 Prozent belassen wird. Im Fokus stehen die Stellungnahme der Fed und die anschließende Pressekonferenz von Jerome Powell, die mögliche Hinweise auf die zukünftige Zinspolitik geben könnten.
Ein verdüsterter Ausblick ließ den Aktienkurs des Autozulieferers Stabilus auf den tiefsten Stand seit Oktober 2022 zurückfallen. Die Aktie notierte zuletzt 14,5 Prozent im Minus. Stabilus teilte am Vorabend mit, dass das laufende dritte Geschäftsquartal schwächer als erhofft verlaufe und deshalb die Ziele für Umsatz und die bereinigte Gewinnmarge reduziert würden.
Die Aktien von Evotec stiegen um ein Prozent. Fortschritte bei der Neurologie-Partnerschaft mit dem US-Pharmakonzern Bristol Myers Squibb lösten eine Meilensteinzahlung von 20 Millionen US-Dollar aus.
Der Industriedienstleister Bilfinger konnte ebenfalls leicht zulegen und verzeichnete einen Anstieg von 0,4 Prozent. Das Unternehmen erhöhte aufgrund der jüngsten Übernahme von Teilen des Industriedienstleisters Stork sein Umsatzziel für das laufende Jahr.
Mehrere Aktien wie Bechtle, Porsche SE und Ströer wurden an diesem Mittwoch mit Dividendenabschlägen gehandelt und notierten entsprechend überwiegend deutlich im Minus (mit Material von dpa-AFX).
von Sarina Rosenbusch