TUI hat in den letzten Monaten von einem Wachstum des Tourismus in Deutschland profitiert. Auch im April setzte sich der seit Jahresbeginn andauernde Aufwärtstrend fort, gegenüber dem Vorjahresmonat stand allerdings ein Rückgang zu Buche. Für die TUI-Aktie geht es zudem aus diesem Grund leicht nach unten.
Im April 2024 verzeichneten deutsche Beherbergungsbetriebe laut den Zahlen des Statistischen Bundesamts insgesamt 37,1 Millionen Übernachtungen, was einem Rückgang um 7,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht. Hauptgrund dafür ist der frühere Osterferienbeginn. Während die Übernachtungszahlen im März 2024 stark anstiegen, ergibt sich für März und April 2024 zusammen ein Plus von 1,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Übernachtungen von ausländischen Gästen erhöhten sich dabei im vergangenen Monat leicht um 0,4 Prozent auf 6,4 Millionen, während die Übernachtungen von inländischen Gästen um 8,9 Prozent auf 30,7 Millionen zurückgingen.
Tourismusbranche im Aufwind
In den ersten vier Monaten des Jahres erreichten deutsche Beherbergungsbetriebe insgesamt 125,8 Millionen Übernachtungen, was einem Anstieg von 3,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Besonders bemerkenswert ist der Anstieg der Übernachtungen ausländischer Gäste um 5,5 Prozent auf 21,3 Millionen. Auch die inländischen Gäste trugen mit einem Zuwachs von 2,6 Prozent auf insgesamt 104,5 Millionen Übernachtungen zur positiven Bilanz bei.
Bernstein belässt TUI auf „Market-Perform“
Das US-Analysehaus Bernstein Research hat seine Bewertung der TUI-Aktie bei einem Kursziel 6,80 Euro weiterhin auf „Market-Perform“ belassen. Analyst Richard Clarke erwartet, dass die Olympischen Spiele in Paris ab Ende Juli zahlreiche internationale Touristen nach Europa ziehen werden. Er sieht dies als eine Chance für europäische Hotelgruppen und Online-Reiseagenturen, vom erhöhten Tourismus zu profitieren. Die TUI AG gehört neben Accor, Whitbread, Booking Holdings und Melia zu den Hauptnutznießern dieses Ereignisses.
Das macht die TUI-Aktie
Die TUI-Aktie verzeichnete am Dienstag einen leichten Rückgang um etwa 0,4 Prozent und nährt sich damit der wichtigen 7-Euro-Marke. Gelingt es nicht, die Unterstützung zu verteidigen, könnte ein weiterer Kursrutsch drohen. Gemessen am Kursziel von 6,80 Euro sieht Bernstein ein Abwärtspotenzial von rund vier Prozent (mit Material von dpa-AFX).
von Jan-Paul Fóri