Nachdem zu Wochenbeginn bereits mehrere KI-Unternehmen wie Nvidia, AMD und Intel neue Produktinnovationen präsentierten, zieht heute Qualcomm nach. Das von Konzern unterstützte KI-Startup Kneron präsentierte am Mittwoch Alternativen zu den Chip-Lösungen der Konkurrenz.
Zu den Neuentwicklungen des taiwanischen Startups gehören der „Edge GPT“-Server der zweiten Generation, KNEO 330, und der KL830-Prozessorchip. Der KNEO 330 ist für unternehmensinterne Anwendungen konzipiert und soll vor allem dort eingesetzt werden, wo hohe Anforderungen an Datenverarbeitung und Analyse bestehen. Der KL830 hingegen soll neue PCs mit leistungsfähigen KI-Fähigkeiten ausstatten, die auch ohne Internetverbindung funktionieren.
Knerons Generative Pre-Trained Transformer (GPT) nutzen umfangreiche Datenmengen zur Erstellung von Texten und Bildern. Während Nvidia und AMD vor allem auf Cloud-Rechenzentren abzielen, konzentriert sich Kneron auf die lokale Nutzung. „Wir sehen einen starken Marktbedarf bei großen Hightech-Unternehmen, medizinischen Zentren oder Finanzinstituten, denen ihre Privatsphäre wichtig ist“, sagte Kneron-CEO Albert Liu gegenüber CNBC. „Sie wollen das nicht auf OpenAI hochladen.“
Das macht die Qualcomm-Aktie:
Die Qualcomm-Aktie schloss am Dienstag bei 204,37 Dollar und steigt vorbörslich um 6,6 Prozent. Die Aktie des Konkurrenten Nvidia klettert vorbörslich leicht um 0,7 Prozent. während am Vortag ein Tagesgewinn von 1,2 Prozent zu Buche stand.
von Sarina Rosenbusch
Hinweis auf Interessenskonflikte:
Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der alleinigen Gesellschafterin der finanztreff GmbH, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Nvidia.