Nachdem der Umweltforschungsverbunds ICCT sein jährliches Ranking zum Wandel zur E-Mobilität veröffentlicht hat, geht es am Freitagmorgen für die Volkswagen-Aktie erneut bergab. Trotzdem befindet sich der „Supertanker“ weiter im „Wendemanöver“, wie Analyst Harald Hendrikse von der Citigroup urteilt. Finanztreff.de verrät, wie viel Potenzial die VW-Vorzugsaktie jetzt hat.
Die Entscheidung der Europäischen Kommission über potenzielle Zölle auf chinesische Elektroautos steht weiterhin aus. Der EU-Handelskommissar Valdis Dombrovskis erklärte am Donnerstag, dass diese Entscheidung wesentliche Implikationen für den Wettbewerb auf dem europäischen Markt haben könnte. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen betonte indes, dass chinesische Elektroautos durch hohe staatliche Subventionen preislich künstlich gedrückt werden. Die Untersuchung könnte zu vorläufigen Strafzöllen innerhalb von neun Monaten führen, eine endgültige Entscheidung könnte jedoch erst nach den Europawahlen am 9. Juni 2024 fallen. Der Wettbewerbsdruck hat in den vergangenen Monaten insbesondere den deutschen Autobauern und hier allen voran dem VW-Konzern als Volumenhersteller belastet.
Studienergebnis belastet
Die neueste Studie des International Council on Clean Transportation (ICCT), das „Global Automaker Rating 2023“ zeigt unterdessen, dass Volkswagen bei Übergang zu abgasfreien Fahrzeugen weiter zurückgefallen ist. Konkret büßte der VW-Konzern zwei Plätze auf Rang 7 ein. Der Rivale Daimler konnte sich indes auf Rang 4 verbessern und lag damit drei Plätze über dem Vorjahresresultat. Einen Platz besser Schnitt indes BMW ab, die Bayern bestätigten damit erneut den letzten Podiumsplatz.
Citigroup weiter zuversichtlich
Nichtsdestotrotz bleibt die Citigroup zuversichtlich. In einer eine Analyse vom Donnerstag bestätigte Analyst Harald Hendrikse das Kursziel von 141 Euro sowie die Kaufempfehlung. „Der Supertanker setzt sein Wendemanöver fort“, schrieb Hendrikse in einer ersten Reaktion auf einen Bericht über Pläne zum Abbau des Traton-Anteils. Auf der „immer längeren Liste besserer Entscheidungen“ steht Hendrikse zufolge auch der Bau eines Elektro-Massenmodells. Er hätte allerdings einen gemeinsamen Weg mit Renault bevorzugt.
Das macht die VW-Vorzugsaktie
An der Börse geht es für die Vorzugsaktie von Volkswagen am Freitagmorgen um ein Prozent nach unten. Gemessen am Kursziel von 141 Euro sieht die Citigroup gegenüber dem aktuellen Kurs von 113,75 Euro demnach ein Aufwärtspotenzial von knapp 24 Prozent auf Sicht der nächsten zwölf Monate (mit Material von dpa-AFX).
von Jan-Paul Fóri
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der alleinigen Gesellschafterin der finanztreff GmbH, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Volkswagen Vz..