Die Tochtergesellschaft von XPeng, AeroHT, plant, ihr erstes fliegendes Auto im Jahr 2026 an Kunden auszuliefern. Schon in diesem Jahr können interessierte Kunden das fliegende Auto vorbestellen. Derzeit durchläuft das Fahrzeug noch einen Zertifizierungsprozess.
Derzeit durchläuft das Fahrzeug einen Zertifizierungsprozess bei der chinesischen Luftfahrtaufsichtsbehörde. Im Jahr 2023 stellte XPeng AeroHT den „Land Aircraft Carrier“ vor, einen großen Lastwagen mit einer abnehmbaren, zweisitzigen elektrischen Passagierdrohne, die für den Einsatz in Außenbezirken und malerischen Gebieten konzipiert ist. Das Unternehmen strebt an, mit Kommunen zusammenzuarbeiten, um Flugparks und spezielle Flugzonen zu schaffen.
Regulatorische Herausforderungen
Regulatorische Herausforderungen und Genehmigungsprozesse bleiben ein zentrales Thema. Während die Freizeit- und Sportnutzung der Drohne keine spezielle Lizenz erfordert, sind für den Einsatz in urbanen Räumen zusätzliche Lizenzen und Genehmigungen notwendig. Ursprünglich war die erste Lieferung des fliegenden Autos für das vierte Quartal 2025 geplant; dieser Zeitplan wurde jedoch auf 2026 verschoben.
Das macht die XPeng-Aktie
Die XPeng-Aktie schloss am Donnerstag mit einem Plus von 3,5 Prozent bei 8,17 Dollar. Vorbörslich geht es am Freitag aber 1,9 Prozent abwärts.
von Sarina Rosenbusch