Der Essenslieferant Delivery Hero hat seinen taiwanesischen Foodpanda-Geschäftsbereich an den globalen Mobilitäts- und Lieferdienstleister Uber verkauft. Die Aktie springt im frühen Handel auf Tradegate zweistellig in die Höhe und sichert sich den Spitzenplatz im MDAX.
Delivery Hero hat einen strategischen Schritt zur finanziellen Entlastung und Fokussierung unternommen, indem das Unternehmen sein Foodpanda-Geschäft in Taiwan für 950 Millionen US-Dollar (ungefähr 888 Millionen Euro) an Uber verkauft hat. Dieser Deal erfolgt in mehreren Schritten und umfasst zugleich, dass Uber knapp drei Prozent der Anteile an Delivery Hero über eine Kapitalerhöhung erhält, wodurch Delivery Hero weitere 278 Millionen Euro zufließen. Dies resultiert aus der Ausgabe von circa 8,4 Millionen neuen Aktien zu einem Preis von 33 Euro pro Stück.
Der Verkauf ist Teil der Strategie von Delivery Hero, sich aus dem asiatischen Markt zurückzuziehen und sich auf andere Regionen zu konzentrieren. Hierbei erwähnt das Management, insbesondere CEO Niklas Östberg und CFO Emmanuel Thomassin, dass trotz der Herausforderungen in der Region, wie der starke Wettbewerb mit Grab und frühere Schwierigkeiten, das Foodpanda-Geschäft in Asien zu skalieren, kein unmittelbarer Zeitdruck für den Verkauf bestand. Dennoch erkennt das Unternehmen deutliche Liquiditätsvorteile durch diese Transaktion, die angesichts der hohen Verschuldung von Delivery Hero von großer Bedeutung sind.
Die finanziellen Aspekte hervorhebend, betonte Thomassin, der bis zum 1. Oktober 2024 ins Managementteam des Unternehmens gehört, die Bedeutung der Verbesserung der Liquiditätsposition durch den Verkauf. Ursprünglich hatte Delivery Hero auf einen höheren Verkaufspreis von über einer Milliarde Dollar gehofft, musste sich jedoch den Marktdynamiken und strategischen Notwendigkeiten anpassen.
Das macht die Delivery-Hero-Aktie
Die Delivery-Hero-Aktie steigt auf Tradegate um 18,8 Prozent und notiert kurz vor der 30-Euro-Marke (mit Material von dpa-AFX).
von Sarina Rosenbusch