Nach einer Woche voller Turbulenzen verzeichnete der DAX am Freitag eine moderate Erholung. Positiv beeinflusst durch eine starke Performance der Wall Street, insbesondere durch beeindruckende Quartalszahlen von Apple, die einen Aktienrückkauf in Höhe von 110 Milliarden Dollar ankündigten, konnte der DAX eine Steigerung um 0,39 Prozent auf 17.965,41 Punkte verzeichnen, auch wenn sich auf Wochenbasis ein Verlust von rund einem Prozent abzeichnete.
Im Fokus der Marktteilnehmer steht zudem der im Laufe des Tages erwartete US-Arbeitsmarktbericht, von dem sich weitere Impulse für den Markt erhofft wurden.
Unternehmensnews
Eine positive Analysteneinschätzung von Hauck & Aufhäuser brachte den Rüstungsunternehmen Rheinmetall, Hensoldt und Renk Auftrieb. Die Aktien dieser Firmen verzeichneten Kursgewinne zwischen 1,5 Prozent und 5,4 Prozent.
Die Aktien von Henkel erlebten mit einem Sprung um 7,7 Prozent eine starke Aufwärtsbewegung und erreichten den höchsten Stand der letzten zwei Jahre. Der Konsumgüterhersteller übertraf nicht nur die Erwartungen im ersten Quartal, sondern hob auch seine Ziele für das Gesamtjahr an.
Der Gesundheitskonzern Fresenius verkündete entscheidende Schritte bei seiner strategischen Neuausrichtung und den Verkauf der Mehrheit seiner Anteile an den Vamed-Reha-Kliniken an die Beteiligungsgesellschaft PAI Partners. Dieser Schritt führte zu einem Anstieg der Aktien um 0,8 Prozent.
Anders sah es bei Daimler Truck aus, dessen Aktien trotz eines starken Jahresstarts um 4,7 Prozent fielen. Analysten lobten zwar den guten Start ins Jahr, verwiesen jedoch auf zunehmenden Gegenwind in Europa.
Die Aktien von Krones büßten ebenfalls ein, indem sie um 1,6 Prozent nachgaben, obwohl das Unternehmen im ersten Quartal bei Umsatz und operativem Gewinn innerhalb der Analystenschätzungen lag und sogar mehr neue Aufträge verzeichnen konnte als zuvor.
Eine umfassende Neubewertung durch die UBS ließ die Aktien von Aurubis um 10,2 Prozent einbrechen. Analyst Daniel Major reduzierte das Kursziel deutlich auf 70 Euro und änderte seine Empfehlung von „Kaufen“ auf „Verkaufen“ (mit Material von dpa-AFX).
von Sarina Rosenbusch