Am Donnerstag steigt die Nio-Aktie um mehr als 20 Prozent. Dieser Sprung katapultierte die Aktie auf den höchsten Stand der letzten sechs Wochen und führte zu einem Höchstwert von 44,20 Hongkong-Dollar. Untermauert wurde die positive Entwicklung durch die April-Auslieferungszahlen von Nio.
Der Hintergrund dieser positiven Entwicklung liegt in den beeindruckenden Zahlen der Fahrzeugauslieferungen im April, die eine Steigerung von 134,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr aufweisen. Insgesamt wurden 15.620 Fahrzeuge an Kunden übergeben, darunter 8.817 Premium-Smart-Elektro-SUVs und 6.803 Premium-Smart-Elektrolimousinen, was die Position von Nio im Segment der hochwertigen Elektrofahrzeuge untermauert.
Die Geschäftsstrategie von Nio, Partnerschaften im Bereich des Batterieaustauschs voranzutreiben, trägt weiterhin Früchte. Diese Bemühungen zielen darauf ab, das Elektrofahrzeug-Ökosystem zu stärken und Kundenbedenken hinsichtlich der Reichweite von Elektrofahrzeugen zu zerstreuen. Im Wettstreit um die Gunst der Kunden zeichnet sich ab, dass Nio seine Strategie erfolgreich implementiert und dadurch seine Marktposition festigt.
Wettbewerbsanalyse
Die Konkurrenz im Sektor der Elektrofahrzeuge schläft jedoch nicht. Andere chinesische Hersteller wie Li Auto, XPeng und insbesondere BYD meldeten ebenfalls starke Auslieferungszahlen für den April. BYD sticht mit einer Auslieferungszahl von 313.245 Elektrofahrzeugen hervor, was einen Anstieg von 3,6 Prozent gegenüber dem Vormonat bedeutet. Bei Li Auto wurden im April 25.787 Fahrzeuge ausgeliefert, elf Prozent weniger als im März. XPeng gab an, im April 9.393 Elektrofahrzeuge ausgeliefert zu haben, vier Prozent mehr als im Vormonat.
Mit dem Eintritt des chinesischen Smartphone-Riesen Xiaomi in den Automobilmarkt durch die Vorstellung seines Elektroautos SU7, das sowohl preislich als auch in puncto Reichweite punktet, verstärkt sich der Wettbewerb zusätzlich. Die marktgerechte Positionierung des SU7 stellt eine direkte Herausforderung dar, besonders für etablierte Akteure wie Tesla.
Das macht die Nio-Aktie
Die Nio-Aktie steigt um 20,8 Prozent.
von Sarina Rosenbusch