AstraZeneca hat einen entscheidenden Durchbruch in der Krebsforschung erzielt, der das Potenzial besitzt, die Behandlung von kleinzelligem Lungenkrebs signifikant zu verbessern. Analysten sehen in den jüngsten Studienerfolgen einen wesentlichen Impuls für die zukünftige Umsatzentwicklung des Pharmaunternehmens.
AstraZeneca hat in einer Phase-III-Studie mit dem Medikament Imfinzi signifikante Fortschritte bei der Behandlung von Patienten mit kleinzelligem Lungenkrebs im begrenzten Stadium (LS-SCLC) erzielt. Dieses Ergebnis stellt eine bedeutsame Entwicklung für das Unternehmen dar, welches zuvor Herausforderungen bei Studien zu nicht-kleinzelligem Lungenkrebs begegnete. Imfinzi verzeichnete im Jahr 2023 einen Umsatzanstieg von über 50 Prozent auf 4,2 Milliarden US-Dollar. Die aktuellen Ergebnisse aus der Studie zeigen, dass Imfinzi sowohl das Gesamtüberleben als auch das Überleben ohne Krankheitsfortschritt bei LS-SCLC-Patienten verbessert.
Das sagen die Analysten
Analysten reagieren optimistisch auf die Entwicklungen. James Gordon von JPMorgan schätzt eine mögliche Umsatzsteigerung für Imfinzi um etwa eine halbe Milliarde US-Dollar, während Matthew Weston von der UBS ein Umsatzwachstum auf über acht Milliarden Dollar bis zum Jahr 2029 prognostiziert. Diese erfolgreichen Studienergebnisse dienen als wichtiger Katalysator für das weitere Umsatzwachstum des Medikaments. Im Hinblick auf die Aktienmärkte, die historisch gesehen positiv auf medizinische Durchbrüche reagieren, deutet vieles darauf hin, dass AstraZeneca mit Imfinzi einen Meilenstein im Kampf gegen kleinzelligen Lungenkrebs erreicht hat.
Asco-Konferenz rückt in den Fokus
Die Investoren und Fachwelt erwarten nun gespannt die detaillierten Studienergebnisse, die zur kommenden Krebskonferenz Asco vorgestellt werden sollen. Diese Resultate könnten weiteren Aufschluss über die Wirksamkeit von Imfinzi geben und zeigen, wie das Medikament Patienten im Kampf gegen ihre Krankheit unterstützt.
Das macht die AstraZeneca-Aktie
Die prognostizierte Umsatzsteigerung und die positiven Studienergebnisse könnten die Aktie von AstraZeneca für Anleger mittelfristig attraktiv machen, obwohl das Papier an der Londoner Börse am heutigen Freitag einen leichten Rückgang verzeichnet (mit Material von dpa-AFX).
von Jan-Paul Fóri