BYD meldet sich zurück. Der Elektroauto-Hersteller verzeichnete im März einen sprunghaften Anstieg der Verkäufe. Der Absatz kletterte um 46 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 302.459 Fahrzeuge. In den beiden Monaten zuvor waren die Verkäufe jeweils um 6,0 Prozent rückläufig.
Erst vor wenigen Tagen hatte BYD mit den Zahlen für das vierte Quartal 2023 enttäuscht. Das Umsatzwachstum lag „nur“ noch bei 15 Prozent auf 180,04 Milliarden Yuan (23 Milliarden Euro). Der Nettogewinn legte um 19 Prozent auf 8,67 Milliarden Yuan zu. Das war der geringste Gewinnzuwachs in einem Quartal seit rund zwei Jahren.Dennoch blieben viele Analysten nach den Zahlen ihren Kaufempfehlungen treu. Besonders bullish zeigte sich dabei einmal mehr Jeff Chung von der Citigroup.
Chung geht davon aus, dass sich BYDs Nettogewinn pro Auto im 4. Quartal auf 9.500 Yuan eingependelt hat, was über der Konsensspanne von 8.000 bis 8.500 Yuan liegen würde. Der Auto-Experte blieb bei seiner Kaufempfehlung für die Aktie bei einem Kursziel von 463 Hongkong-Dollar (55,00 Euro).Auch JPMorgan äußerte sich optimistisch zu BYD. „Wir bleiben positiv für die Rentabilität von BYD und glauben, dass das Unternehmen auch 2024 ein robustes Ertragswachstum erzielen könnte. Wir behalten unsere Overweight-Einschätzung bei. BYD wird im GJ24 zehn neue Modelle mit hochentwickelten AD-Funktionen (oder Level 3) auf den Markt bringen und seine neuesten Technologieangebote auf künftige neue Modelle ausweiten“, so JPMorgan-Experte Nick Lai. Sein Kursziel lautet 270 Hongkong-Dollar (32,15 Euro).