Alibaba hat am Dienstag angekündigt, seinen geplanten Börsengang der hauseigenen Smart-Logistik-Sparte Cainiao nicht weiter zu verfolgen. Angesichts eines schwächeren Konsums, einer Immobilienkrise sowie steigender Schuldenlasten hat sich die Euphorie für chinesische Marktprojekte erheblich abgekühlt.
In einer offiziellen Mitteilung am Dienstag verdeutlichte Alibaba seine Intention, den Börsengang sowie die Zulassungsbeantragung für Cainiao zurückzuziehen. Darüber hinaus plant Alibaba, die verbleibenden Unternehmensanteile zu erwerben, um Cainiao vollständig unter das eigene Dach zu holen. Derzeit hält Alibaba mit 64 Prozent bereits die Mehrheit an Cainiao und zielt darauf ab, weitere 36 Prozent von Minderheitsinvestoren und Mitarbeitern mittels einer Investition von bis zu 3,75 Milliarden US-Dollar zu übernehmen.
Vorstandsvorsitzender Joe Tsai erklärte, dass der Beschluss, den Gang an die Börse abzubrechen und stattdessen in die vollständige Übernahme zu investieren, eine Entscheidung sei, die auf langfristige Verstärkung des Logistikgeschäfts ausgerichtet ist. Er betonte, dass der Zeitpunkt für eine Verdoppelung der Investitionen in diesem Sektor optimal sei.
Cainiao wird mit 10,3 Milliarden US-Dollar bewertet. Das Unternehmen wurde erstmalig im Mai 2013 ins Leben gerufen und hat sich seitdem zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Alibaba-Infrastruktur entwickelt – mit Services, die von Lagerhaltung und Fulfillment über die Bereitstellung letzter Zustell- und Abholstellen bis hin zur Bewältigung von Rückwärtslogistik reichen.
Herausforderungen in China
Die Stellung von Alibaba und anderen chinesischen Tech-Unternehmen auf globalen Märkten, insbesondere in Hongkong, lässt jedoch zu wünschen übrig. Im Gegensatz zu den stets steigenden Werten ihrer US-amerikanischen und europäischen Konkurrenten haben chinesische Technologie-Aktien, darunter Alibaba, Tencent, Baidu und JD.com, in den letzten zwölf Monaten erhebliche Verluste verbucht.
Während beispielsweise der US-amerikanische Dow Jones Industrial Average und der europäische Euro-Stoxx-600-Index in diesem Zeitraum Zuwächse verzeichneten, litt der Hang Seng Index in Hongkong unter einem Rückgang. Speziell Alibaba hat im Jahresvergleich fast 18 Prozent eingebüßt.
Das macht die Alibaba-Aktie
Die Alibaba-Aktie liegt im vorbörslichen US-Handel 0,5 Prozent im Plus. In Hongkong schloss sie am Montag bei 70,30 Hongkong-Dollar.
von Sarina Rosenbusch