Der Versicherungskonzern Talanx hat ein starkes Geschäftsjahr hinter sich und einen neuen Rekordwert hinsichtlich des Gewinns erzielt. Das Unternehmen bestätigte den Ausblick und hob die Gewinnprognose für 2024 an. Aktionäre können sich zudem über eine höhere Dividende freuen.
2023 hat Talanx einen historischen Gewinn von fast 1,6 Milliarden Euro erzielt und damit seine eigenen Rekorde gebrochen. Für das Jahr 2025 peilt Talanx einen Überschuss von mehr als 1,9 Milliarden Euro an, was die bisherigen Vorhersagen des Vorstandsvorsitzenden Torsten Leue deutlich übersteigt. Ursprünglich war ein Ziel von mehr als 1,6 Milliarden Euro ausgegeben, das aber bereits 2023 erreicht wurde. Talanx hält für 2024 an dem Ziel fest, einen Gewinn von mehr als 1,7 Milliarden Euro zu erreichen. Die Dividende soll um zwei Euro auf 2,35 Euro je Aktie steigen und übertrifft die Analystenerwartungen leicht.
„Trotz makroökonomischer und geopolitischer Herausforderungen haben wir ein Rekordergebnis erzielt und zugleich unsere Resilienz erhöht“, sagte Vorstandschef Torsten Leue. „Das beweist die hohe Qualität unseres Ergebnisses und stimmt uns optimistisch für die nächsten Jahre.“
Der Haftpflichtverband der Deutschen Industrie, als größter Anteilseigner mit fast 77 Prozent der Talanx-Aktien, dürfte von dieser Entwicklung besonders profitieren. Talanx ist wiederum Mehrheitseigner des weltweit drittgrößten Rückversicherers Hannover Rück, dem im vergangenen Jahr ebenfalls ein Rekordgewinn gelungen war.
Das macht die Talanx-Aktie
Die Talanx-Aktie zog zeitweise um über ein Prozent an, musste mittlerweile aber wieder Gewinne abgeben (mit Material von dpa-AFX).
von Sarina Rosenbusch