Der Waferproduzent Siltronic hat am Dienstagmorgen seine Jahreszahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr vorgelegt und zusätzlich eine Erweiterung des Vorstands bekannt gegeben. Für die Siltronic-Aktie geht es trotz der Bestätigung der Mittelfristziele nach dem offiziellen Xetra-Start nur kurzzeitig leicht nach oben.
Die Siltronic AG, ein führender Hersteller von Wafern, navigierte im Jahr 2023 durch ein schwieriges Marktumfeld. Trotz einer schwachen Nachfrage erreichte das Unternehmen einen Umsatz von 1,51 Milliarden Euro. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies einen Rückgang um 16,1 Prozent. Das EBITDA fiel um 30 Prozent auf rund 434 Millionen Euro. Dennoch blieb die EBITDA-Marge mit 28,7 Prozent auf einem beachtlichen Niveau. Der Gewinn je Aktie brach derweil von 13,02 Euro im Vorjahr auf nur noch 6,15 Euro ein.
Als Zeichen des Vertrauens in die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens schlägt der Vorstand dennoch eine Dividende von 1,20 Euro pro Aktie für das Geschäftsjahr 2023 vor. Diese Entscheidung unterstreicht nicht nur die finanzielle Gesundheit von Siltronic, sondern auch das Engagement für die Aktionäre.
Mittelfristziele bestätigt
Trotz der prognostizierten anhaltend schwachen Nachfrage im ersten Halbjahr 2024 erwartet Siltronic, dass Umsatz und EBITDA-Marge vor Anlaufkosten auf dem Niveau des Vorjahres liegen werden. Der Anlauf der neuen 300-mm-Fabrik in Singapur könnte jedoch die Marge um bis zu drei Prozentpunkte im Vergleich zu 2023 belasten. Langfristig bleibt Siltronic auf Kurs, bis 2028 einen Umsatz von mehr als 2,2 Milliarden Euro zu erzielen und eine EBITDA-Marge im hohen 30-Prozent-Bereich zu erreichen.
Vorstand wächst
In einem strategischen Schritt zur Stärkung des Managements und zur weiteren Optimierung der Betriebsabläufe erweitert Siltronic zudem seinen Vorstand um den Posten eines Chief Operating Officers (COO). Klaus Buchwald, zuvor in führenden Positionen bei Infineon tätig, wird die neue Position zum 1. August übernehmen. Als COO wird Buchwald die Bereiche Operations und Supply Chain, Engineering sowie IT leiten. Die Aufnahme von Buchwald in den Vorstand spiegelt die Ambitionen von Siltronic wider, durch gezieltes Management und Innovation weiter zu wachsen.
Jefferies bestätigt Kursziel und Einstufung
Die neuste Analyse von Jefferies bestätigt das Potenzial von Siltronic. Mit einer Einstufung auf „Buy“ und einem Kursziel von 105 Euro reflektiert die Analyse die Erwartung einer langfristigen Erholung und Stärkung des Unternehmens. Trotz der Herausforderungen im Jahr 2023 und der kurzfristig schwächeren Nachfrageerwartung für 2024 sieht Jefferies in Siltronic ein Unternehmen mit soliden Fundamentaldaten und einem klaren Fokus auf Wachstum. Das Kursziel von 105 Euro entspricht einem Aufwärtspotenzial von rund 28 Prozent gegenüber dem aktuellen Kurs.
Das macht die Siltronic-Aktie
Für die Siltronic-Aktie, die zum Xetra-Start leicht anzog, ging es zuletzt um 0,6 Prozent nach unten. Seit Jahresbeginn summieren sich die Kursverluste inzwischen auf ein Minus von rund neun Prozent (mit Material von dpa-AFX).
von Jan-Paul Fóri