Die Porsche-Vorzugsaktie hat sich am Dienstag nach einem schwachen Handelsstart langsam, aber sicher an die DAX-Spitze geschlichen. Nachdem die Jahreszahlen und der verhaltene Ausblick die Anleger zunächst auf dem falschen Fuß erwischten, siegte schließlich die Hoffnung auf eine bessere Zukunft, die sich in der Ankündigung einer „beispiellosen Produktoffensive“ begründet.
In diesem Jahr will Porsche mit neuen Versionen des Panamera, des Taycan und des voll elektrischen Macan seine E-Autostrategie forcieren. Diese Schritte unterstreichen das Ziel von Porsche, führend in der Elektromobilität zu bleiben. Das kommt auch bei den Analysten gut an: Experten Philippe Houchois, José Asumendi und George Galliers zeigten sich optimistisch in Bezug auf Porsches Zukunftspläne sowie die ebenfalls veröffentlichten finanziellen Ergebnisse im Rahmen der Jahreszahlenvorlage. Trotz Produktionsdrosselungen für den chinesischen Markt aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheiten erwartet Porsche ab Ende 2024 eine Verbesserung in diesem Schlüsselmarkt.
Das macht die Porsche-Aktie
Wie finanztreff.de berichtete, hatten Anleger am Morgen zunächst wenig begeistert auf die Jahreszahlen und den Ausblick reagiert. Nach dem Fehlstart drehte die Aktie jedoch ordentlich auf. Zuletzt notierte das Papier an der DAX-Spitze knapp 7,5 Prozent fester bei 87,90 Euro (mit Material von dpa-AFX).
von Jan-Paul Fóri
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der alleinigen Gesellschafterin der finanztreff GmbH, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Porsche AG.